Chinaherd – Essentiell für die asiatische Küche
Ein Chinaherd wird in der asiatischen Gastronomie Küche benötigt, um asiatische Gerichte möglichst schnell zuzubereiten. Auf dem Herd befindet sich mindestens ein Wokring, in welchem der Wok abgestellt werden kann.
Vorteile und Eigenschaften eines Chinaherds
- Gasherd mit direktem Brenner
- zum Großteil aus Edelstahl gefertigt
- Wokringe für optimale Standfestigkeit der Woks
- schnelles Anbraten gewährleistet
- ideal für asiatische Pfannengerichte
Welche Arten von Chinaherden gibt es?
Folgende Modelle sind erhältlich
Die Standardausführung
Das Standardmodell eines Wokherds besteht üblicherweise aus Edelstahl oder Chrom-Nickel. Das macht ihn äußerst stabil, aber auch vergleichsweise schwer. In der Regel ist es mit vier Stahlbeinen versehen, die über eine Platte oder einen offenen Unterbau miteinander verbunden sind. Die Höhe des Herds liegt zwischen 80 und 85 Zentimetern, sodass eine angenehme Arbeitshöhe erreicht wird. Darüber hinaus verfügen die meisten Herde über einen Spritzschutz – also ein erhöhtes Blech, um die Wand vor Spritzern zu schützen.
Das Tischmodell
Ein China- oder Wokherd ist auch als Tischmodell erhältlich. Diese Variante besitzt meist nur eine Vertiefung für einen Wok. Deshalb eignen sie sich insbesondere für ein Buffet oder für den Imbissbereich. Aufgrund ihrer geringen Größe weisen sie ein Gewicht von maximal 30 Kilogramm auf. Einen Spritzschutz besitzen sie nicht.
Worin unterscheiden sich die einzelnen Modelle?
Anzahl der Wokringe
Je nach Bedarf stehen Ihnen Modelle mit unterschiedlich vielen Wokmulden zur Verfügung. Für einen kleinen Imbiss oder ein Buffet ist die Gewerbe Variante mit nur einem Wokring ausreichend. Insbesondere für Restaurants stehen jedoch auch Modelle mit bis zu acht Wokmulden zur Verfügung.
Leistungsbereiche
Die meisten Modelle verfügen über eine Gasleistung von rund 14 Kilowatt pro Gasbrenner. Vor allem die kleineren Varianten sowie die Tischmodelle können auch eine Leistung von drei bis zehn Kilowatt pro Gasbrenner aufweisen. Hierbei gilt: Je höher die Leistung des Chinaherds, desto größer können die verwendeten Woks sein.
Der Unterbau
Während einige Modelle mit einem offenen Untergestell ausgestattet sind, verfügen andere über einen Unterbau. Der Unterbau ist dabei fest mit der Herdplatte verbunden. Das Untergestell hingegen kann in den meisten Fällen abgenommen werden – so können diese Varianten zum Beispiel auch als Tischmodell verwendet werden.
FAQ – Die wichtigsten Fragen
Wie reinige ich den Wokherd?
Warten Sie mit der Reinigung stets, bis der Chinaherd komplett abgekühlt ist, um sich vor Verbrennungen zu schützen. Anschließend können Sie den Herd mit einem Lappen und handelsüblicher Reinigungsmilch reinigen – aufgrund des Edelstahlbaus lassen sich Flecken schnell entfernen.
Worauf ist bei der Verwendung des Chinaherds zu achten?
Vorsicht geboten ist in jedem Fall bei den Kanten: Bei einigen Modellen sind diese sehr scharfkantig. Auch sollte darauf geachtet werden, dass die Kochflächen sehr schnell äußerst heiß werden können. Deshalb ist es am sinnvollsten, stets Topfhandschuhe oder ähnliches zu tragen, um sich vor Verbrennungen zu schützen.
Service für den Wok-Herd
Sie möchten einen Chinaherd kaufen, haben jedoch noch Fragen? In diesem Fall können Sie sich an unsere Gastronomieausstatter wenden. Diese stehen Ihnen per Hotline sowie per E-Mail zur Verfügung!