Eisvorratsbehälter für die optimale Aufbewahrung von Eiswürfeln
Um die mit einem Eisbereiter hergestellten Eiswürfel richtig lagern zu können, wird ein leistungsstarker Eisvorratsbehälter benötigt. In dem mit dem Eisbereiter optimal kombinierbaren isolierten Behälter können Eis gelagert und bei Bedarf entnommen werden.
Welchen Nutzen bietet ein Eisvorratsbehälter?
- längerfristige Aufbewahrung von Eiswürfeln
- für verschiedenste Eiswürfelformen – ob Würfel, Kegel oder Crushed-Ice
- energieeffiziente Kühlung
- keine lange Vorlaufzeit zur Eisbereitung, das Eis kann je nach Bedarf spontan entnommen werden
Diese Arten von Eisvorratsbehältern sind erhältlich
Welches Gerät eignet sich für Ihren Gastronomiebetrieb?
Ein Eisvorratsbehältnis gehört in größeren Gastronomiebetrieben zum essentiellen Inventar. Doch je nach Größe und Bedarf Ihres Unternehmens sind unterschiedliche Gerätearten geeignet.
Kompatibilität des Eisvorratsbehälters mit dem Eisbereiter
Viele der Eiswürfel Vorratsbehälter sind für die Kombination mit bestimmten Eisbereiter-Linien konzipiert. Mit diesen lassen sich zahlreiche verschiedene Zusammenstellungen installieren. Es können etwa Eisbereiter und Vorratsbehälter so miteinander verbunden werden, dass stets automatisch Eis produziert wird, bis das Behältnis seine maximale Füllhöhe erreicht hat. Sollten Sie keinen der kompatiblen Eisbereiter besitzen, ist der Erwerb eines unabhängigen Kühlungsbehälters zu empfehlen.
Der Aufbau eines Eisvorratsbehälters
Die Innenbehälter hochwertiger Eisvorratssysteme bestehen zu großen Teilen aus gut isolierendem Polyethylen. Die Außenverkleidung wird entweder ebenfalls aus Polyethylen oder aus Edelstahl hergestellt. Glänzender Edelstahl verleiht dem Behältnis ein ansprechendes Aussehen, beeinflusst den Kühlungseffekt jedoch nicht maßgeblich.
So unterscheiden sich die verschiedenen Modelle
Auch innerhalb einer Gerätekategorie bestehen einige Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen.
Die Tankgröße
Je nach Größe des Tanks variiert die Speicherkapazität des Behältnisses. In der Regel fassen die angebotenen Eiswürfel-Vorratsbehälter zwischen 120 und 550 Kilogramm. Entsprechend des Fassungsvermögens ändern sich auch die Abmessungen des Gerätes – so sind sowohl kleine, platzsparende als auch großräumige Kühlbehälter erhältlich.
Die Abdeckung
Die Geräte sind wahlweise mit oder ohne Abdeckungskit zu erwerben. Die Abdeckung ist eine isolierte Platte, auf welche der Eisbereiter gestellt wird. Auf diese Weise kann der Eisbereiter das produzierte Eis direkt in den Vorratsbehälter abgegeben werden und der Behälterinhalt bleibt bestmöglich gekühlt.
Die Stellfüße
Bei einigen Modellen sind die Füße höhenverstellbar, sodass sich das Gerät optimal in Ihre Küche einfügen kann. Sind die Stellfüße nicht zu verstellen, beachten Sie besonders die Abmessungen des Eisvorratsbehälters.
FAQ
Wird ein Eisvorratsbehälter zusätzlich zum Eisbereiter benötigt?
Auch wenn leistungsstarke Eisbereiter häufig über integrierte Speichertanks für das produzierte Eis verfügen, sind diese zumeist nicht für die längerfristige Lagerung ausgelegt. Zudem bieten die eingebauten Behältnisse wenig Platz und müssen regelmäßig entleert werden, damit der Eisbereiter seine Produktion fortsetzen kann. Bei großem Bedarf an Eiswürfeln ist die Anschaffung eines eigenständigen Eiswürfel-Vorratsbehälters deshalb zu empfehlen. Damit müssen Sie vor der Eisentnahme nicht warten, bis der Eisbereiter das benötigte Eis hergestellt hat. Stattdessen können Sie sich jederzeit spontan aus dem großräumigen Speicherbehältnis bedienen.
Muss zusätzliches Zubehör erworben werden?
Für das Herausnehmen der gelagerten Eiswürfel wird eine Eisschaufel benötigt. Diese sorgt für eine hygienische und portionierte Entnahme.
Service
Um Sie bei der Auswahl des optimalen Eiswürfel-Vorratsbehälters zu unterstützen, sind unsere geschulten Gastronomieausstatter stets für Sie da. Per E-Mail und Telefon beantworten sie gern unverbindlich all Ihre Fragen und geben Ihnen bei Bedarf Entscheidungshilfen an die Hand.