Flammschutzfilter – Schutz vor Brand und Umweltbelastung
Flammschutzfilter stellen laut VDI-Richtlinien ein obligatorisches Element einer jeden Großküche dar. Integriert in Abzugshauben filtern sie Aerosole aus der Luft – dazu zählt zum Beispiel Rauch oder Ruß. Darüber hinaus verhindern sie den Durchschlag von Flammen in den Abzugskanal hinein.
Nutzen und Vorteile
- zuverlässiger Brandschutz durch Abwehr des Flammendurchschlags
- vorgeschrieben für deutsche Großküchen
- automatisches Abscheiden von Aerosolen wie Fettpartikel, Ruß und Rauch
- hergestellt aus robustem und hitzebeständigem Edelstahl
- nahezu selbstreinigendes System
Den passenden Flammschutzfilter finden
Flammschutzfilter Typ A
Die verschiedenen Typen unterscheiden sich in erster Linie hinsichtlich ihres Anwendungsgebietes. So ist der Typ A für thermische Küchengeräte wie zum Beispiel Gasherde vorgeschrieben, die eine hohe Brandschutzgefahr mit sich bringen. Dabei werden sie oberhalb des Geräts und unterhalb der Abzugshaube montiert. Diese Variante ist auf diese Weise ein unerlässlicher Bestandteil jeder Garküche.
Flammschutzfilter Typ B
Der Typ B ist hingegen nur für Bereiche ohne thermische Geräte zugelassen. Dazu zählt unter anderem die Spülküche oder aber die Speiseausgabe und -vorbereitung. Der Grund für die Differenzierung ist das Brandschutzrisiko, das bei nichtthermischen Geräten niedriger ist. Darauf ist auch die Bauweise der verschiedenen Typen ausgerichtet.
Wo liegen die Unterschiede außerdem?
Formen
Flammschutzfilter sind meist in Form von gewellten Edelstahl-Blechen erhältlich, die entweder quadratisch oder rechteckig sind. Diese sind teilweise durchlässig: Während sie umweltbelastende Aerosole herausfiltern, ermöglichen sie dennoch einen schnellen Abzug von Dunst. Je nach Bedarf können sie jedoch auch kastenförmig beschaffen sein, wenn sie direkt in eine Haube integriert sind.
Maße
Auch bezüglich der Maße sind verschiedenste Flammschutzfilter erhältlich. Hierbei sollte die Wahl abhängig von den Maßen Ihrer bestehenden Abzugshauben und Geräte getroffen werden. Kleinere Varianten sind beispielsweise 35 bis 40 Zentimeter breit und 40 bis 50 Zentimeter lang. Für besonders große Dunstabzugshauben sind auch wesentlich umfangreichere Modelle verfügbar.
FAQ – Fragen und Antworten
Warum sind Flammschutzfilter vorgeschrieben?
Diese Form von Filtern ist aus zweierlei Gründen in den VDI-Richtlinien festgelegt und vorgeschrieben. Zum einen werden dadurch umweltbelastende Aerosole, die beispielsweise bei der Speisezubereitung auf Gasherden entstehen, herausgefiltert. Neben der Umwelt wird jedoch auch die Küche selbst geschützt. So verhindern sie den Durchschlag von Flammen bei einem etwaigen Brand auf andere Bereiche der Küche oder in den Abzugskanal selbst.
Wo werden Flammschutzfilter angebracht?
In der Regel sind diese Filter direkt unterhalb der Dunstabzugshaube anzubringen, damit sie das Durchdringen von Flammen in den Abzug hinein verhindern. Damit kann das Risiko auf einen Großbrand deutlich eingedämmt werden.
Wie werden die Filter gereinigt?
Ein Vorteil von Flammschutzfiltern besteht darin, dass sie sich zu großen Teilen selbst reinigen. Gelangt der Abzug in den Filter, entstehen dort Wirbel, wodurch die Partikel an die Oberseite gepresst werden. Anschließend fließen sie dann selbstständig aus dem Filter heraus. Nichtsdestotrotz sollten die Filter regelmäßig gereinigt werden – spätestens, wenn Schmutz sichtbar ist. Dafür empfiehlt sich der Einsatz von fettlöslichem Reinigungsmittel. Die Reinigung kann dann per Hand oder auch im Geschirrspüler erfolgen – die Bedienungsanleitung sollten Sie für genauere Hinweise gründlich lesen.
Service
Haben Sie weitere Fragen oder möchten sich erst einmal unverbindlich zu den verschiedenen Flammschutzfiltern beraten lassen? Dann können Sie unsere professionellen Gastronomie-Ausstatter telefonisch oder per E-Mail erreichen, die Ihnen gerne mit Rat und Tat weiterhelfen werden.