
Den richtigen Gastronomie Kühlschrank finden
1. Was ist bei der Auswahl zu beachten?
2. Gastro-Kühlschrank vs. Haushaltskühlschrank
3. Kühlschrank-Arten
4. Umluftkühlung vs. Stille Kühlung
5. Energielabel
6. Das Kältemittel
7. Tipps, Tricks & Hinweise
8. Kühlgut-Tabelle
9. Bekannte Marken & Hersteller
10. Gastro-Kühlschrank gebraucht kaufen?
11. Wie funktioniert ein Kühlschrank?
12. Die historische Entwicklung
13. Kostenlose Beratung anfordern
Was ist bei der Auswahl des richtigen Gastro-Kühlschranks zu beachten?
Für die Gastronomie gelten verschärfte Vorschriften bezüglich der Hygiene und der Lagerung von Lebensmitteln, was auch die Anschaffung besonderer Geräte erforderlich macht. Wir sagen Ihnen, worauf es bei einem Kühlschrank für die Gastronomie tatsächlich ankommt:
Verwendungszweck und Funktionalität
Der wichtigste Zweck eines Kühlschranks ist natürlich die Kühlung von Lebensmitteln. Aber welche Art von Lebensmitteln soll genau gekühlt werden? Obst und Gemüse „vertragen“ sich z.B. nicht ganz so gut mit Geräten mit Umluftkühlung, weil sie durch die stetige Luftbewegung im Inneren des Kühlschranks schneller austrocknen können. Zur besseren Einschätzung, welche Lebensmittel wie gekühlt werden sollten, empfehlen wir unsere Kühltabelle. Anker auf die Kühltabelle Essentiell bei der Wahl des Kühlschranks ist auch, dass die Ablagefächer höhenverstellbar sind, damit unterschiedlich große Lebensmittel, aber auch fertige Speisen in Schalen problemlos aufbewahrt werden können. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist das Gewicht, das auf den Ablagen platziert werden kann. In einer professionellen Gastronomie spielen aber auch andere Faktoren eine Rolle. Das Gerät muss weitere Funktionen und Anforderungen erfüllen wie beispielsweise:
- Einfache Bedienung
- Einfache und exakte Einstellung der Temperatur
- Stetige Temperaturüberwachung
- Platzsparende Ausmaße
- Großer Stauraum
- Leichte Reinigung
- Einhaltung der Hygienevorschriften für das Gastgewerbe
- Niedriger Stromverbrauch
Kühlvolumen
Die wichtigste Frage: Wie viele Lebensmittel müssen gekühlt werden? Das benötigte Fassungsvermögen, oder auch Kühlvolumen genannt, hängt von der Menge der Lebensmittelvorräte und von der täglichen Anzahl an Gästen ab. Hier gilt die Maxime: Lieber zu groß als zu klein geschätzt. Denn werden die Speisen zu eng aufbewahrt, steigert sich auch der Energieverbrauch des Kühlschranks. Außerdem können die Lebensmittel durch eine zu enge Lagerung Schaden nehmen. Vor der Anschaffung eines Kühlgeräts sollten sich Gastronomen also folgende Fragen stellen:
- Wie groß ist die Menge an zu lagernden Lebensmitteln?
- Wie sieht die geschätzte Lagerungszeit aus?
- Welche Art von Lebensmitteln möchte ich aufbewahren?
- Möchte ich auch bereits zubereitete Lebensmittel darin lagern?
Bereits vorab zubereitete und im Kühlschrank schlichtweg gelagerte Lebensmittel dürfen laut den Hygienevorschriften der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) nicht einfach mit frischen Lebensmitteln zusammen aufbewahrt werden, deshalb sollten Sie dies beim Kühlvolumen beachten. Noch ein praktischer Hinweis vor dem Kauf: Professionelle Kühlschränke besitzen häufig kein integriertes Gefrierabteil. Falls benötigt, müsste also zusätzlich zum Kühlschrank ein Gefrierschrank angeschafft werden. Oder man entscheidet sich bewusst für eine Kühlkombination.
Kühlkombination
Kleinere Gastronomiebetriebe haben oft überwiegend Kühlbedarf für ihre Lebensmittel und benötigen nur einen kleinen Bereich zum Gefrieren. Hier ist also ein Kühlschrank mit integriertem Tiefkühlfach, eine sogenannte Kühlkombination die richtige Wahl. Bei den meisten Modellen überwiegt der Nutzinhalt des Kühlschranks, manchmal kann die Raumaufteilung zwischen Kühlschrank und Gefrierschrank aber auch bei je 50 Prozent liegen.
Freistehend, Einbau oder Unterbau?
Vor der Anschaffung steht eine Frage: Soll‘s ein Einbaukühlschrank oder doch ein freistehendes Standgerät sein? Einbaukühlschränke oder kleine Unterbaukühlschränke integrieren sich nahtlos in eine Küchenzeile bzw. unterhalb einer Theke, dadurch ist ein optisch stimmiges Gesamtbild gewährleistet. Meist sind sie allerdings etwas teurer als vergleichbare Standgeräte, hinzu kommen Zusatzkosten für den fachgerechten Einbau. Freistehende Kühlschränke sind heute in vielen schönen Designs erhältlich, also auch optisch ansprechend. In vielen Gasträumen sind freistehende Glastürkühlschränke inzwischen gang und gäbe. Standgeräte haben den entscheidenden Vorteil, dass sie flexibel aufstellbar sind und auch bei einem Umzug ohne größere Umstände transportiert und an einem anderen Standort (z.B. neuer Gastronomiebetrieb) wieder aufgestellt werden können. Ein gewisser Nachteil ist, dass diese Geräte einen Abstand von 6 bis 9 cm zur Wand und auch zu angrenzenden Geräten haben sollten, um richtig arbeiten zu können. Zwangsläufig bildet sich so eine kleine Ritze, in der sich mit der Zeit Staub ansammelt.
Türarten
Soll Ihr Kühlschrank eine Volltür haben oder ein Glastürkühlschrank sein oder hätten Sie gern Schiebetüren und evtl. sogar Schubladen? Wenn der Kühlschrank im Sichtbereich der Kunden aufgestellt wird, eignet sich die Glasvariante eher. Hier lassen sich Speisen, beispielsweise Sandwiches oder Süßspeisen dekorativ und appetitlich zur Schau stellen. Edelstahlkühlschränke sind dagegen für den Küchenbereich eines Gastronomiebetriebs prädestiniert. Der Edelstahl ist leicht zu reinigen und entspricht den Standards, die von den Kontrollbehörden vorgegeben werden. Kühlschränke mit Schiebetür sind dann besonders sinnvoll, wenn am Standort nicht viel Platz zum Öffnen einer normalen Scharniertüre vorhanden ist. Und ein Getränkekühlschrank mit Schubladen zum Aufziehen ist insbesondere für den schnellen Zugriff auf Getränkeflaschen ideal.
Türanschlag
Vor der Anschaffung des Kühlgeräts sollten Sie sich schon ein genaues Bild gemacht haben, wo sie es platzieren möchten. Dementsprechend sollte sich auch die Türe in der passenden Richtung, also nach rechts oder links, öffnen lassen. Der Standard bei den Herstellern ist rechts. Sie sollten also darauf achten, ob bei Ihrem Gerät der Türanschlag wechselbar ist, falls nötig. Manchmal muss die Seite des Türanschlags bereits bei der Bestellung angegeben werden, damit im Falle eines Falles die entsprechende Umrüstung bereits im Werk durchgeführt werden kann.
Beleuchtetes Display und Kühlschrank mit eigenem Logo
Setzen Sie Ihre Marke in Szene! Einige für den „Außeneinsatz“ im Gastraum prädestinierte Glaskühlschränke verfügen über ein schönes beleuchtetes Display, das sie individuell gestalten können. Bereits ab einer Abnahme von fünf Geräten können Sie bei uns auch Kühlschränke mit eigenem Logo bestellen.
Markenprodukt oder günstige Alternative?
Ob Sie zum etwas kostspieligeren Markenprodukt greifen oder sich eher nach einer günstigeren Alternative umsehen, hängt natürlich von den individuellen finanziellen Gegebenheiten ab. Vielleicht benötigen Sie den Kühlschrank auch nur für einen kurzen Zeitraum? Dann ist es wiederum verständlich, wenn Sie die Kosten gering halten wollen. Der Preis ist bei den günstigen Kühlschrank-Varianten das wichtigste Argument, dem gegenüber stehen aber oftmals schlechtere Verarbeitung, dünneres Blech, dünnere Isolierung und geringere Kühlleistung. Auch die Energieeffizienz, die Gewährleistung (siehe unten) und die Geschwindigkeit, mit der die gewünschte Temperatur erreicht wird, lassen bei günstigen Modellen oftmals zu wünschen übrig. Hier empfiehlt sich häufig doch die Entscheidung für ein Markengerät, auch wenn es etwas teurer ist. Lassen Sie sich diesbezüglich gerne von unseren Experten beraten!
Gewährleistung beachten
Günstige Produkte bieten meist nur eine Gewährleistung von 12 Monaten auf die Lieferung von Ersatzteilen. Für den Einbau der Teile sind Sie verantwortlich und müssen somit ggf. für die Kosten für den Servicetechniker selbst aufkommen. Premiumprodukte bieten einen weitaus größeren Zeitraum der Gewährleistung, und bei einer Vollgarantie werden die Kosten des Servicetechnikers ebenso vom Hersteller übernommen. Bei Premiumprodukten erhalten Sie sozusagen ein Rundum-sorglos-Paket, das sich allerdings im Preis widerspiegelt. Wir raten grundsätzlich zu Markenprodukten, denn nichts ist für Sie schädlicher als ein nicht funktionierendes Gerät.
RUFEN SIE UNS AN, UNSERE GASTRO EXPERTEN BERATEN SIE GERNE! Tel: 0800 672 672 672
Unterschied Gastro-Kühlschrank vs. Haushaltskühlschrank
Ein Kühlschrank sollte immer nach den äußeren Gegebenheiten ausgewählt werden. Einen normalen Haushaltskühlschrank in der Gastronomie zu verwenden, ist also unangebracht. Gastronomie-Kühlschränke schlucken schließlich viel mehr Volumen und sind um einiges leistungsstärker als Geräte für den Haushalt. Sie kommen mit höheren Umgebungstemperaturen zurecht, ihre Kälteleitungen sind eingeschäumt, ihre Türdichtungen können ausgewechselt werden und die Türscharniere sind für häufiges Öffnen und Schließen ausgelegt. Außerdem erfüllen die hochwertig verarbeiteten und langlebigen Geräte für das Kühlgut andere Anforderungen (z.B. strengere Hygienevorschriften) als ein Haushaltskühlschrank. Für die unterschiedlichen Arten von Betrieben und Lebensmitteln gibt es spezielle Gastro-Kühlschränke für jeden Bereich, z.B. für Wein, sonstige Getränke, Fisch, Fleischspezialitäten, Eis oder Backwaren. Im normalen Haushalt gilt dagegen oft das Prinzip „Einer für alles“.
Die verschiedenen Arten von Kühlschränken
Der klassische Gewerbekühlschrank
Ein Gewerbekühlschrank findet sich oft in Kiosks neben der Kasse, in Cafés und Bars hinter dem Tresen und in Restaurants oder Imbissbuden häufig im vorderen Bereich der Küche. Er verfügt meist über doppelschichtiges Thermoglas oder selbstschließende Edelstahltüren, mehrere Roste und funktioniert überwiegend mit Kühlung durch Umluft. Erhältlich sind aber auch Modelle mit statischer (stiller) Kühlung. Die Tragroste können individuell in verschiedenen Höhen positioniert werden.
Kühl- undTiefkühlkombination
Die kompakten Alleskönner sparen Raum und Energie, zudem vereinfachen sie kücheninterne Arbeitsabläufe. Die praktischen Kühl-/ Tiefkühlkombination mit zwei separat zu öffnenden Türen verfügen über eine digitale Temperaturkontrolle beider Kühlbereiche und über eine automatisierte Abtauvorrichtung mit Tauwasserverdunstung.
Tiefkühlschrank
Eiskalt und zuverlässig! In einem stark isolierten Tiefkühlschrank können Sie auch leicht verderbliche Speisen wie Fisch, Fleisch und Milchprodukte sicher über längere Zeiträume hinweg einfrieren und konstant haltbar machen. Leistungsstarke Kompressoren sorgen für die richtige Temperatur, die sich mittels elektronischer Bedienung und digitaler Temperaturanzeige aufs Grad genau regulieren lässt. Das Abtauen und das anschließende Ableiten des Wassers erfolgt bei vielen Modellen automatisch und sehr effizient auf Heißgasbasis. Ablagen und Körbe sind herausnehmbar, was wiederum die Innenreinigung vereinfacht.
Flaschenkühlschrank
Um nicht mit der Lebensmittelkühlung platztechnisch in Konflikt zu geraten, empfiehlt sich für viele Gastronomen die Anschaffung eines speziellen Flaschenkühlschranks bzw. Getränkekühlschrank. Dank individuell höhenverstellbarer Roste können in einen Flaschenkühlschrank Getränkeflaschen aller Art stehend gelagert werden. Die einzelnen Getränkekühlschrank-Modelle funktionieren entweder über ein statisches oder über ein dynamisches Umluft-Kühlverfahren. In ersterem Fall ist die Kälte ungleichmäßig von oben nach unten verteilt, weshalb man beim Einräumen auf die verschiedenen Kältebereiche achten muss. Die dynamische Kühlung hingegen sorgt mittels Ventilator für eine gleichmäßige und schnellere Verteilung der gekühlten Luft. Entsprechend der benötigten Kühlkapazität haben Sie die Wahl zwischen kleineren, kompakten Geräten und großen, teils doppeltürigen Flaschenkühlschränken. Auch unter der Bezeichnung Glastürkühlschrank sind Flaschenkühlschränke zu finden.
Weinkühlschrank
Wein ist im wahrsten Sinne des Wortes in (fast) aller Munde, mundet dort aber nur dann perfekt, wenn die richtige Temperatur den edlen Tropfen auch zur vollen Entfaltung verhilft. Aus diesem Grund ist der Weinkühlschrank für die Gastro entwickelt worden. Die in dieser speziellen Art von Getränkekühlschrank erwünschten Temperaturen zwischen 6 und 16 Grad Celsius sind dabei digital regelbar und sichern lang anhaltende Frische. Bei einigen Modellen aus diesem Segment kann man sogar an eingebauten Zapfhähnen Wein direkt in Gläser abfüllen. Diese mit Schläuchen nach höchsten Hygienestandards versehenen Geräte werden über die Rückseite nachgefüllt. Sie arbeiten geräuschlos und vibrationsarm, sind zugleich aber auch durch eine vorgeschriebene Edelstahl-Innenausstattung sehr einfach zu reinigen.
Glasschiebetüren-Kühlschrank
Wenig Platz? Kein Problem. Kühlschränke mit Glasschiebetüren lassen sich auch in kleinen Cafés und Take-away-Imbissen unterbringen, bieten aber dank verstellbarer Tragroste und fehlender Innenwände dennoch ausreichend Stauraum für Getränke und Speisen. Tropikalisierte, also korrosionsgeschützte Aggregate sorgen für lang anhaltende Abkühlung. Diese Kühlschrank-Modelle sind auch mit persönlichem Branding oder Werbeaufdrucken erhältlich.
Durchfahrkühlschrank
Dieser Gerätetypus kommt vor allem in Großküchen zum Einsatz, in denen große Mengen kühlbedürftiger Lebensmittel anfallen. Ausgestattet mit einer beidseitigen Tür und Stoßfängern an den Seitenwänden, gelangt man ganz leicht direkt ins Kühlschrankinnere, wo die Lebensmittel auf festen Ablagen verstaut werden können. Ein Durchfahrkühlschank eignet sich für die Lagerung, schnelle Abkühlung, Regeneration oder Gärung von Speisen und Zutaten. Durch ihre gute Zugänglichkeit von zwei Seiten helfen sie oftmals auch bei der Optimierung und Beschleunigung kücheninterner Arbeitsabläufe.
Einfahrkühlschrank
Einfahrkühlschränke mit umfangreichen Stauraum werden oft für die Kühlung von Süßspeisen, Torten oder leicht verderblichen Gerichten in großen Gastronomiebetrieben verwendet, aber auch zum Schockfrosten. Konditoreien, große Bäckereien, aber auch Eisdielen nutzen sie auch zum Pasteurisieren oder zum Backen bei niedriger Temperatur. Handelsüblich sind zum einen klassische Lagerschränke mit Edelstahlrahmen, Magnetdichtungen, Hightech-Klimakontrolle und aus einem Stück gefertigten Gehäusestrukturen, die meistens eine externe Kälteanlage benötigen. Zum anderen finden aber auch immer mehr Schnellkühler und Schockfroster Eingang in gastronomische Betriebe. Mit dieser Art von Einfahrkühlschrank können Sie selbst gegarte und noch heiße Produkte zuverlässig kühlen und frosten. Optische Qualitäten wie Farbe und Formgebung bleiben so erhalten, genauso wie Nährwerte, Aromen und Konsistenz.
Backwarenkühlschrank
In Bäckereien, Patisserien und manchen Restaurants hält der spezielle Backwarenkühlschrank mit elektronischer Luftfeuchtigkeitsregulierung den Teig frisch und erleichtern das Lagern von Pralinen und Backwaren. Durch besondere Träger für Backbleche in unterschiedlichen Größen ermöglichen die Geräte ein schnelles und effizientes Arbeiten in der Backstube. Oberstes Gebot bei der Auswahl des passenden Geräts ist der Abgleich der im Kühlschrank vorhandenen Auflageschienen mit dem Format der hauseigenen Bleche. In den meisten Fällen eignen sich Backwarenkühlschränke für Bleche der Maße 600x400mm und 600x800mm. Das für Ihren Betrieb passende Fassungsvermögen des Kühlschranks kalkulieren sie anhand der Gesamtmenge der von Ihnen pro Tag hergestellten Teigwaren.
Fleischreifeschrank / Dry Aged Schrank
Feiner Fleischgenuss dank Reifeschrank. Einige Restaurants und viele Steakhäuser schaffen sich einen speziellen Dry Aged Beef Kühlschrank an um eine luftdichte Lagerung und eine perfekte Abhängzeit von sechs bis acht Wochen zum Trocknen von frischem Schinken oder Rindersteaks unter konstanten äußeren Bedingungen zu erreichen und so den Geschmack des Fleisches zu optimieren. Immer mehr Modelle verknüpfen Hightech-Vorzüge mit einem ansprechenden Erscheinungsbild, so dass der Fleischreifeschrank zu einem schönen Blickfang für Ihre Gäste wird.
Fischkühlschrank
Die Kühlung von Fisch und Meeresfrüchten ist ein etwas heikles Thema, denn schon innerhalb der ersten 24 Stunden verlieren sie an Qualität. Fisch sollte außerdem bei der Lagerung keinesfalls mit anderen Lebensmitteln in Kontakt kommen. Die Kühltemperatur darf darüber hinaus maximal 2°C betragen. All diese speziellen Bedingungen werden bei einem Fischkühlschrankmit Polycarbonat-Behältern zur idealen Lagerung und einer optimierten Innenluftzirkulation berücksichtigt. Doch auch unter diesen optimalen Bedingungen hält sich frischer Fisch im Kühlschrank maximal 48 Stunden. Für diese Ansprüche ist ein Fischkühlschrank speziell ausgericht.
Weitere spezielle Kühlschränke
So unterschiedlich wie die Gastronomiebetriebe, in denen sie aufgestellt werden, sind auch die Funktionen von gewerblich genutzten Kühlschränken. So ist in Kneipen und Bars beispielsweise die sogenannten Backbar- oder Rückbuffet-Kühlschranke beliebt, die ein großes Fassungsvermögen auf kleinem Raum bieten und in denen sich Dosen und Glasflaschen griffbereit unterm Tresen oder auch freistehend im Barbereich lagern lassen. In Hotels sind auf den Zimmern kompakte Minibars üblich, die für den Gast kleine Snacks und Getränke bereithalten. In Tankstellen und Supermärkten wiederum werden eisgekühlte Waren gern in optisch ansprechenden Display-Tiefkühlschränken präsentiert. Gemeinschaftskühlschränke mit Schließfächern sind sinnvoll in Unternehmen, Schulen, Kindergärten oder Kasernen, um Speisen, Getränke und Lebensmittel von verschiedenen Menschen getrennt voneinander unterzubringen und zu kühlen.
RUFEN SIE UNS AN, UNSERE GASTRO EXPERTEN BERATEN SIE GERNE! Tel: 0800 672 672 672
Unterschiede Umluftkühlung vs. Stille Kühlung
Umluftkühlung
Bei der Kühlung mit Umluft werden von einem oder mehreren Ventilatoren Luftströme erzeugt, die sich schnell und gleichmäßig im Innenraum verteilen, so dass die gewünschte Temperatur nach kurzer Zeit erreicht ist. Der Verdampfer beschleunigt die Ströme dabei auf bis zu drei Meter pro Sekunde, wodurch praktisch keine Temperaturschichtung innerhalb des Kühlschranks auftritt. Darüber hinaus optimieren Luftleitbleche die Zirkulation im Innenraum. Nachteile der Umluftkühlung: Die Lüftung kann – abhängig von der Geräteklasse – akustisch deutlich vernehmbar sein und entsprechend als störend empfunden werden. Außerdem können unverpackte Lebensmittel durch den kontinuierlichen Luftstrom schneller austrocknen.
Statische oder stille Kühlung
Bei dieser Methode kühlt die Luft am meist oben positionierten Kälteaggregat ab und fällt von hier aus aufgrund ihrer geringeren Dichte langsam nach unten. Durch diesen stetigen Luftaustausch entstehen insbesondere bei hohen Kühlgeräten Schichten mit unterschiedlichen Temperaturen. Dieser Effekt ist zwar für eine Weinlagerung in unterschiedliche Klimazonen sehr praktisch, zugleich aber nicht optimal für die Lagerung von Lebensmitteln unter einheitlichen Bedingungen. Positiv: Unverpackte Lebensmittel trocknen hier nicht so schnell aus, weil die Luftströme im Inneren nur schwach ausgeprägt sind. Gewerbekühlschränke mit statischer Kühlung sind leiser im Betrieb als ihre „Umluft-Kollegen“, da außer dem Kompressor keine mechanischen Bauteile verarbeitet sind.
Energielabel – Gewerblich vs. Privat
Die Energielabels, die die Energieeffizienzklasse und weitere Informationen zum Produkt anzeigen, sind bei Haushaltsgeräten und gewerblichen Kühlschränken nicht zu vergleichen. Das liegt daran, dass die Testverfahren nicht identisch sind. Daher sind die Angaben zur Energieeffizienzklasse auch nicht miteinander in Relation zu setzen. Seit dem 1. Juli 2016 müssen nach einer EU-Verordnung auch gewerbliche Kühl- und Tiefkühlgeräte mit Volltüren, die zur Lagerung gedacht sind, das Energielabel tragen. Kühlschränke mit Glastür, Gefriertruhen und offene Geräte wie Kühlregale sind von der Verordnung noch ausgenommen. Neben dem Hersteller, der Produktbezeichnung, der Energieeffizienzklasse und dem Energieverbrauch in 365 Tagen muss auf den Labels außerdem der nutzbare Inhalt und die Klimaklasse angegeben werden.
Die Energieeffizienzklassen bei Gastro-Kühlschränken
Zum Start der neuen Energielabel für Gewerbekühlschränke wurden von der EU die Klassen A bis G definiert. Ab dem 1.7.2019 sollen dann zusätzlich die Klassen A+, A++ sowie A+++ zur Verfügung stehen, wie auch jetzt schon bei Haushaltsgeräten. In der weiteren Zukunft dürfen dann schrittweise Geräte mit den Klassen F bis G nicht mehr verkauft werden.
Kältemittel
Grundsätzlich transportieren Kältemittel Wärmeenergie vom Kühlgut zur Umgebung. Sie werden in Kühlschränken als Arbeitsmedium eingesetzt. Während bei Kältemitteln im engeren Sinne Wärme durch Verdampfung bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur aufgenommen wird, geschieht dies in einer Kältemischung chemisch durch eine Mischungs- oder Lösungsreaktion. Die Regeneration erfolgt daher bei Kältemitteln durch Verflüssigung (in einem konventionellen Verdichter mit nachfolgendem Verflüssiger), bzw. bei Kältemischungen durch Entmischung (in einem „thermischen Verdichter“ einer Absorptionskältemaschine). Bei Kompressorkühlschränken wurden lange Zeit FCKW-haltige Kältemittel verwendet. Diese sind ökologisch sehr bedenklich, da sie stark ozonabbauend wirken und dadurch den Treibhauseffekt auf der Erde weiter anheizen. Darüber hinaus wurden zur Hochzeit der Fluorchlorkohlenwasserstoffe die in der Isolierung verwendeten Schaumstoffe ebenfalls damit aufgeblasen. Die FCKW werden zwar erst bei Verschrottung des Kühlschranks frei, aus Umweltschutzgründen ist man aber inzwischen beim Schäumungsmittel auf Alternativen umgestiegen. Was die Kältemittel anbelangt, werden seit Mitte der 1990er Jahre vorwiegend Substanzen wie beispielsweise Isobutan oder R134a eingesetzt.
Bekannte Marken – Hersteller von Kühlschränken
Liebherr Gewerbekühlschrank
Liebherr ist eine der bekanntesten Marken. Die Firma stellt seit 1954 qualitativ hochwertige Kühlschränke her. Liebherr-Geräte überzeugen in der Gastronomie durch eine sehr große Kälteleistung und viel gut zugänglichen Stauraum bei geringer Stellfläche. Die Fronten, Fächer und Behälter sind so ausgeführt, dass sie leicht zu reinigen sind. Liebherr steht für hochwertige Materialien und optimierte Komponenten, für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Wird dennoch einmal ein Ersatzteil benötigt, erhalten Kunden originale Liebherr-Ersatzteile in den meisten Fällen über einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren.
NordCap Gastro Kühlschrank
Bei der 1989 gegründeten Firma NordCap sind zahlreiche Ausführungen an hochwertigen und leistungseffizienten Kühlschränken für den Einsatz im Gewerbe erhältlich. Die Palette reicht von speziellen Fischkühlschränken über Backwarenkühlschränke, Fleischkühlschränke für Dry Aged Beef und Auftaukühlschränke bis hin zu Einfahr- und Durchfahrkühlschränken. Für das NordCap Gesamtprogramm Kühltechnik sowie die NordCap PROJECT-LINE gelten 24 Monate Gewährleistung.
Cool-Kühlgeräte – die günstige Alternative
Die Marke Cool wird von NordCap vertrieben, sie steht für hohe Qualität für den kleineren Geldbeutel. Erhältlich sind alle gängigen Kühlgeräte, von der Saladette über den Pizzatisch und die Panorama-Kühlvitrine bis hin zum Schockfroster. Bei den Geräten der Cool-Linie gelten 12 Monate Gewährleistung. Diese kann durch einen geringen Aufpreis auf 24 Monate verlängert werden.
Bartscher Kühlschrank
Das seit über 140 Jahren bestehende Unternehmen Bartscher vertreibt seit 1959 bundesweit Großküchengeräte für die Gastronomie – mit hoher Kompetenz auch im Bereich Kühltechnik. Ob Flaschenkühlschrank, Kühlvitrine oder Tiefkühltruhe, Bartscher führt für alle Anforderungen das passende Gerät im Sortiment.
Gram Kühlschränke
Die 1901 gegründete Firma Gram dürfte in erster Linie Bäckern ein Begriff sein. Kühl- und Tiefkühlgeräte der Baker-Serie von Gram sind speziell für die verschiedenartigen Bedürfnisse von Bäckereien und Konditoreien ausgelegt – mit extra Schienen für Backbleche, mit eingebauter Feuchtekontrolle und gesteuertem Schnellauftauen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen aber auch „normale“ Schränke an, z. B. Glastürkühlschränke oder Einfahr- und Durchfahrschränke. SIE SUCHEN EINE ANDERE MARKE? RUFEN SIE UNS AN, UNSERE GASTRO EXPERTEN BERATEN SIE GERNE! Tel: 0800 672 672 672
Tipps, Tricks & Hinweise für Kühlschränke
Inbetriebnahme
Die meisten kennen die Regel, dass man einen neuen Kühlschrank 24 Stunden stehen lassen soll, bevor er in Betrieb genommen wird. Der Grund für die Wartezeit vor Inbetriebnahme liegt in der Technik von Kühlgeräten. Bei liegender Position kann es passieren, dass sich Öl aus dem Saugschalldämpfer im Verdichter sammelt bzw. aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf fließt. im schlimmsten Fall gelangt das Öl in den Zylinder und richtet dort einen erheblichen Schaden an. Ist die 24-Stunden-Regel eigentlich immer noch richtig oder inzwischen veraltet? Das kommt ganz darauf an, wie der Kühlschrank transportiert wurde, also ob er von der Spedition liegend oder stehend gelagert bzw. geliefert wurde. Fachfirmen müssten eigentlich wissen, dass sie neue Geräte ausschließlich in stehender Position transportieren und lagern sollten. In diesem Fall muss der Käufer dann nämlich nichts weiter beachten und kann den Kühlschrank sofort anschließen und in Betrieb nehmen. Dagegen muss der Kühlschrank nach einer liegenden Lagerung oder Lieferung tatsächlich eine Weile stehen, bevor er angeschlossen werden darf. Bei modernen Geräten ist eine Wartezeit von 24 Stunden jedoch nicht mehr nötig, hier reichen je nach Modell zwei bis zwölf Stunden. Hierbei bitte die Bedienungsanleitung konsultieren!
Positionierung des Kühlschranks
Bei der Auswahl der Aufstellfläche sollte zunächst einmal der Schwenkbereich der Tür mit einkalkuliert werden. Kühlschränke sollten zudem möglichst keiner direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt sein. Ansonsten heizt sich das Gehäuse unnötig auf und das Kühlaggregat muss mehr leisten, was zu höheren Stromkosten führt. Ein Kühlschrank sollte außerdem nicht plan an Wänden stehen, da dies eine vernünftige Luftzirkulation verhindert. Beim Einsatz von Kühlschränken in geschlossenen Räumen kommt es zwangsläufig zu einer Erhöhung der Raumtemperatur. Je höher die Kühlleistung des Kühlaggregates ist, desto größer sind auch der Energieverbrauch und die beim Betrieb entstehende Wärme, was beim Einbau bzw. beim Aufstellen eines Kühlschranks in einem geschlossenen Raum ebenfalls beachtet werden sollte. Der Raum sollte groß genug sein, um einen Hitzestau zu vermeiden. Ist das nicht der Fall, muss die Wärme durch eine entsprechende Belüftung nach außen abgeführt werden.
Regelmäßige Reinigung
Um eine hygienische Lagerung der Lebensmittel dauerhaft zu gewährleisten, muss der Kühlschrank regelmäßig gereinigt werden, auch wenn er z.B. mit antibakterieller Nanosilber-Beschichtung ausgestattet ist. Je nach Nutzung und Art der gelagerten Nahrungsmittel ist zumindest eine wöchentliche Reinigung ratsam. Vor allem bei Fisch und Fleischwaren oder auch wenn der Kühlschrank häufig geöffnet wird, sollte auf die Bildung von Kondenswasser und Ablagerungen geachtet werden. Das Risiko einer Kontamination der Nahrungsmittel mit Schimmelpilzen oder anderen krankheitserregenden und Verderbnis fördernden Keimen kann über eine regelmäßige Reinigung deutlich reduziert werden. Zum Putzen wird am besten heißes Wasser mit Essigreiniger oder Spülmittel verwendet, anschließend kann auch noch ein Desinfektionsmittel eingesetzt werden. Auf Scheuermilch sollte man lieber verzichten, da es dadurch zu einer Aufrauung der Kühlschrankflächen kommt, was die Reinigung erschwert und das Keimwachstum fördert. Außerdem ist es empfehlenswert, in regelmäßigen Abständen die Kühlrippen auf der Kühlschrankrückseite von Staub zu befreien, was übrigens auch die Kühlleistung verbessert.
Kühlschrank Abtauen
Die üblicherweise einsetzende Vereisung der Kühlflächen verringert nach und nach die Kühlleistung des Kühlschranks, weil die Eisschicht isolierend wirkt. Dies führt wiederum dazu, dass der Kühlschrank für dieselbe Leistung mehr Energie aufwenden muss. Um den Stromverbrauch wieder zu verringern, empfiehlt sich daher regelmäßiges Abtauen zur Entfernung dieser Eisschichten. Dies kann entweder manuell oder heutzutage üblich per Abtauautomatik erfolgen. An der Innenrückwand des Kühlschranks bildet sich im Lauf der Zeit ein dünner Eispanzer aus gefrorenem Kondenswasser. Das liegt daran, dass beim Öffnen der Kühlschranktür warme Luft und damit auch Wasserdampf in das Innere des Geräts gelangt. Wird die Tür wieder geschlossen, senkt der Kühlschrank die Innentemperatur wieder ab. Da kältere Luft und insbesondere die Verdampfer-Flächen die Kondensationsrate des in der Luft befindlichen Wasserdampfs steigern und gleichzeitig die Verdampfungsrate verringern, sinkt auch der sogenannte Sättigungsdruck. Der durch das Öffnen mit der Umgebungsluft in den Kühlschrank eingebrachte Wasserdampf kondensiert auf den Flächen und gefriert.
Welche Lebensmittel sind geeignet für den Kühlschrank?
Lebensmittel sollen möglichst lange frisch und haltbar bleiben. Daher ist es wichtig, sie richtig zu lagern – nicht dass es zu gesundheitlichen Gefahren kommt. Unmittelbar nach dem Einkauf muss bei besonders empfindlichen und leicht verderblichen Lebensmitteln darauf geachtet werden, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird. Geschlossene Verpackungen schützen die Nahrungsmittel dabei vor Austrocknung und Kontamination mit Keimen. Dementsprechend sollten angebrochene Packungen abgedeckt gelagert und nicht verbrauchter Konservendosen-Inhalt in fest verschließbare Behältnisse umgefüllt werden.
Lagerung verschiedener Lebensmittelgruppen
Fleisch und Fleischerzeugnisse
Das Einhalten der Kühlkette durch das sofortige Einräumen in den Kühlschrank ist bei frischem Fleisch besonders wichtig. Es sollte bei Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt am kältesten Ort gelagert werden, in der Nähe des Kühlschrankverdampfers. Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass der Kontakt zu anderen Lebensmitteln vermieden wird. Rohes Fleisch sollte allgemein nicht lange gelagert werden. Schinken und Wurstwaren benötigen nicht ganz so niedrige Temperaturen, hier liegt der Schnitt bei +4 °C.
Fisch und Meeresfrüchte
Ebenfalls sehr empfindlich ist frischer Fisch, frisches Krebsfleisch u.ä. Ideal ist hier ein Behälter mit schmelzendem Eis zur Lagerung. Die Temperatur im Kühlschrank sollte bei etwa +2 °C liegen. Räucherfisch dagegen kann problemlos bei +7 °C konserviert werden.
Milch und Milchprodukte
Aufgrund ihrer Licht- und Wärmeempfindlichkeit müssen Milch und Milchprodukte im Kühlschrank aufbewahrt werden, bevorzugt im mittleren Fach bei etwa +8 bis +10 °C.
Eier
Eier sind empfindliche Lebensmittel, da durch ihre poröse Schale leicht Gerüche oder Mikroorganismen eindringen können. Aus diesem Grund sollten Eier kühl (bei +4 bis +8 °C) und abgedeckt gelagert werden, im Idealfall mit der spitzen Seite nach unten. Besonders gut geeignet ist dafür die Kühlschranktür, in der meist schon ein spezielles Fach vorhanden ist.
Obst und Gemüse
Obst und Gemüse können in dem für sie vorgesehenen, unten positionierten Schiebefach des Kühlschrankes gelagert werden. Allerdings muss man wissen, dass einige Sorten kälteempfindlich sind und aus diesem Grund nicht im Kühlschrank gelagert werden sollten. Bei Obst sind das vor allem Südfrüchte, wie Bananen, Mangos, Ananas und Melonen. Zum kälteempfindlichen Gemüse zählen z.B. Paprika, Auberginen, Zucchini, Zwiebeln und Kartoffeln. Einige Obst- und Gemüsesorten wie z.B. Tomaten oder Äpfel reifen bei der Lagerung weiter und verströmen dabei das Reifegas Ethylen. Damit beschleunigen sie aber auch den Verderb von danebenliegendem Obst und Gemüse, weswegen eine separate Aufbewahrung zu empfehlen ist.
Kälteempfindliches Obst und Gemüse
|
Kälteunempfindliches Obst und Gemüse
|
Ananas
|
Apfel
|
Aubergine
|
Birne
|
Banane
|
Brokkoli
|
Gurke
|
Erdbeere
|
Kartoffel
|
Erbse
|
Kürbis
|
Karotte
|
Mango
|
Kirsche
|
Olive
|
Kiwi
|
Papaya
|
Knoblauch
|
Paprika
|
Kohl
|
Passionsfrucht
|
Nektarine
|
Tomate
|
Pfirsich
|
Zitrone
|
Radieschen
|
Zucchini
|
Sellerie |
Zwiebel
|
Spargel
|
|
Spinat
|
|
Weintraube
|
Kühlgut-Tabelle
Was ist bei welcher Temperatur zu kühlen?
Tabelle Lagerdauer und Kühlbedingungen für einzelne Lebensmittel
Produkt
|
Temperatur °C
|
Luftfeuchte %
|
Lagerdauer in Wochen
|
Fleisch und Fleischerzeugnisse
|
|
|
|
Rindfleisch
|
-0,5 bis +0,5
|
85 bis 90
|
2 bis 4
|
Schweinefleisch
|
-2 bis +1
|
85 bis 90
|
1 bis 2
|
Schinken, frisch
|
0 bis +1
|
85 bis 90
|
1 bis 2
|
Wurst, gekocht
|
+1 bis +4
|
80 bis 90
|
1 bis 3
|
Wurst, geräuchert
|
+2 bis +6
|
80 bis 90
|
4 bis 26
|
Dauerwurst
|
+4 bis +7
|
80 bis 90
|
bis 26
|
Wild
|
-2 bis +2
|
70 bis 85
|
1 bis 4
|
Geflügel
|
-1 bis +0,5
|
85 bis 90
|
max. 1
|
|
|
|
|
Fische
|
|
|
|
Fische, frisch, in Eis
|
0 bis +2
|
95 bis 100
|
1 bis 2
|
Fische, gesalzen
|
-2 bis +1
|
80 bis 95
|
16 bis 36
|
Fische, in Lake
|
5 bis 10
|
90 bis 95
|
bis 52
|
Fische, geräuchert
|
8 bis 10
|
50 bis 90
|
16 bis 36
|
|
|
|
|
Milch und Milcherzeugnisse
|
|
|
|
Vollmilch, verpackt, pasteurisiert
|
+2 bis +10
|
85
|
bis 2 Tage
|
Buttermilch
|
0 bis +2
|
85
|
max. 1
|
Joghurt
|
+2 bis +5
|
85
|
bis 5 Tage
|
Kondensmilch, sterilisiert
|
+4 bis +10
|
-85 bis 95
|
16 bis 36
|
Sahne
|
0 bis +2
|
80
|
max. 1
|
Butter
|
-1 bis +4
|
75 bis 80
|
4 bis 8
|
Quark
|
+1 bis +4
|
75 bis 80
|
bis 3 Tage
|
Weichkäse
|
0 bis +2
|
80 bis 85
|
8 bis 24
|
Hartkäse
|
+2 bis +4
|
90
|
bis 16
|
|
|
|
|
Eier
|
|
|
|
Eier im Kühlraum
|
-0,5 bis +0,5
|
75 bis 85
|
26 bis 36
|
Eier im Verkaufsraum
|
6 bis 8
|
-
|
1 bis 2
|
|
|
|
|
Obst
|
|
|
|
Äpfel, normal gelagert
|
-1 bis 4
|
87 bis 95
|
12 bis 36
|
Äpfel, gasgelagert
|
8 bis 12
|
90
|
12 bis 36
|
Süßkirchen
|
-1 bis +0,5
|
85 bis 95
|
2 bis 4
|
Sauerkirschen
|
- 0,5 bis +0,5
|
85 bis 95
|
1 bis 2
|
Weintrauben
|
-0,5 bis +0,5
|
85 bis 90
|
12 bis 26
|
|
|
|
|
Gemüse
|
|
|
|
Blumenkohl
|
-2 bis 0
|
85 bis 95
|
2 bis 3
|
Bohnen, grün
|
0 bis +7
|
85 bis 95
|
1 bis 4
|
Erbsen, grün
|
-0,5 bis 0
|
85 bis 95
|
1 bis 4
|
Grünkohl
|
-2 bis 0
|
90 bis 95
|
4 bis 8
|
Kartoffeln
|
+3 bis +10
|
85 bis 90
|
26 bis 39
|
SIE HABEN FRAGEN? RUFEN SIE UNS AN, UNSERE GASTRO EXPERTEN BERATEN SIE GERNE! Tel: 0800 672 672 672
Gastro-Kühlschrank gebraucht kaufen?
Wenn der finanzielle Spielraum eingeschränkt ist, werfen manche Kunden auch gerne mal ein Auge auf gebrauchte Geräte, die zu attraktiven Preisen angeboten werden. Doch die Anschaffung von Second-Hand-Kühlschränken ist bei näherer Betrachtung durchaus heikel und nicht immer so günstig wie gedacht. Wir verstehen, dass Sie als Gastronom wirtschaftlich handeln müssen, aber lesen Sie sich dennoch unsere Tipps für den Kauf von gebrauchten Geräten durch.
Mängel sind oft nicht erkennbar
Nicht immer sieht man von außen, wie der Vorbesitzer das Gerät behandelt und gepflegt hat. Auch wenn die Oberfläche blitzblank gewienert wurde und das Innenleben auf dem Foto wie neu erscheint, kommt das böse Erwachen für viele Käufer oft dann, wenn der Kühlschrank in Betrieb genommen wird. Wie steht es z.B. um die Kältedichtungen, dichten diese richtig ab? Oder sind die Dichtungen eingerissen und müssen erneuert werden? Hier ist also Achtsamkeit gefragt! Getreu dem Motto „gekauft wie gesehen“ sind sie sonst schnell einmal auch rechtlich auf der Seite des Leidtragenden und zahlen oft doppelt.
Transport und Wiederaufbau
Hier kommen häufig nicht mit einkalkulierte Kosten auf Sie zu. Entweder Speditionskosten oder die anfallenden Kosten für einen Leih-Anhänger und das Benzin, sollten Sie das Gerät selbst abholen. Von der kostbaren Zeit, die Sie aufwenden müssen, wollen wir hier gar nicht reden. Ein weiterer Fallstrick: Viele Geräte wie z.B. gebrauchte Kühlzellen, sind so anfällig (und alt), dass sie einen teuren Transport nicht überstehen und nicht mehr wiederaufgebaut werden können. So hat sich nicht selten der Zellenboden mit Wasser vollgesogen, oder unter der Zelle hat sich Wasser gebildet, wodurch das Innenleben keine Isolierung mehr bietet.
Gründe für Verkauf meist unklar
Unsere 30-jährige Erfahrung hat gezeigt: Viele gebrauchte Gastronomieartikel würden nicht verkauft, wenn sie keine (oft verdeckten) Mängel hätten. Lediglich bei Insolvenzen und Geschäftsaufgaben dreht es sich meist um Artikel, die mit recht hoher Wahrscheinlichkeit ihren Preis wert sind. Doch auch hier stellen sich aufmerksame Beobachter vielleicht die Frage: Wenn es sich um gute Angebote handelt, warum stehen sie dann bis zu acht Wochen im Netz? Fragen Sie den Verkäufer also nach den Gründen: Warum wird das Gerät verkauft? Antwortet der Gastronom auf Ihre Fragen hin ausweichend oder reagiert gar ungehalten, sollten Sie unbedingt die Finger davon lassen.
Das Gerät ist nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik
Hier spielen wir auf das Thema Energieffizienz und Stromverbrauch an. Ein Gewerbekühlschrank mit schlechter Energieeffizienz kann Sie z.B. im Jahr einen zusätzlichen dreistelligen Betrag pro Gerät kosten. So wird die Ersparnis rasch von den Zusatzkosten aufgebraucht.
Gewährleistung und Ersatzteile
Bei gebrauchten Kühlschränken ist die Gewährleistung häufig schon abgelaufen. Dadurch können schnell einmal hohe Ausgaben für Reparaturen auf Sie zukommen. Richtig teuer wird es vor allem dann, wenn keine Ersatzteile mehr für das Gerät erhältlich sind. Von „Improvisationslösungen“ möchten wir hier dringend abraten, denn mit eigenmächtigen Reparaturen endet nicht nur die Gewährleistung, sondern auch oft der Versicherungsschutz, falls Ihren Gästen oder Ihren Mitarbeitern etwas passiert. Und das kann dann wirklich richtig teuer werden. Fazit: Augen auf! Denn es ist nicht alles Gold, was glänzt. Unser Tipp: Holen Sie sich doch einen alternativen Preisvergleich bei uns. Manchmal sind neue Geräte gar nicht so kostspielig, wenn Sie die Folge- und Betriebskosten mit einkalkulieren. Und mit unseren Finanzierungslösungen belastet Sie der Neukauf auch nicht mehr, als der Kauf eines Gebrauchtgerätes. >>> Hier finden Sie unsere Auswahl an Geräten unter 300 Euro
Wie funktioniert ein Kühlschrank?
Grundsätzlich ist es so, dass dem Innenraum des Kühlschranks mittels Wärmeübertragern Wärme entzogen wird, die dann an die Umgebung abgegeben wird. Nach der Methode, mit der dieser Kühleffekt erreicht wird, unterscheidet man wissenschaftlich drei Typen: Kompressorkühlschränke, Absorberkühlschränke und thermoelektrische Kühlschränke mit Peltier-Element.
Die einzelnen Kühlschranktypen und deren Kühlverfahren
Kompressorkühlschrank
Bei der üblichsten Variante des Kompressorkühlschranks wird ein gasförmiges Kältemittel mittels Kompressor verdichtet, wodurch es sich erwärmt. Dabei wird der physikalische Effekt der Entstehung von Wärme beim Ändern des Aggregatszustandes von gasförmig zu flüssig genutzt. Über den Verflüssiger (Wärmeübertrager), der aus Kühlschlangen besteht und an der Rückseite des Geräts angebracht ist, wird die Wärme an die Umgebung abgegeben, wodurch das Medium kondensiert. Danach strömt das Kältemittel zur Druckabsenkung durch eine sogenannte Drossel (Expansionsventil) und dann weiter in den Verdampfer im Inneren des Kühlschranks, wo es sich wieder ausdehnt und dadurch gasförmig wird, also wieder verdampft. Beim Verdampfen entzieht es der Umgebung Wärme. Nachdem es verdampft ist, wird es von der Saugseite des Kompressors angezogen und erneut verdichtet. Der Kreislauf beginnt von vorn. Ein Kompressorkühlschrank entspricht in der Funktion fast einer Wärmepumpe, er unterscheidet sich lediglich in der Nutzung der Wärmeüberträger. Die Temperaturregelung erfolgt mit einem Thermostat, der den Kompressor je nach gewünschter Temperatur ein- bzw. ausschaltet.
Absorberkühlschrank
Dieser Gerätetypus arbeitet mit einem Wasser-Ammoniak-Gemisch in einer Wasserstoffatmosphäre. Im Kocher werden Ammoniak und Wasser durch Wärmezufuhr in gasförmiges Ammoniak und flüssiges Wasser aufgesplittet und dann über verschiedene Rohrsysteme weitergeleitet. Das Ammoniak wird anschließend im Kondensator verflüssigt. Hier gibt der Kühlschrank Wärme an die Umgebung ab. Ein Verdampfer im Innenraum verdampft das Ammoniak, wobei hier der Wasserstoff zum Druckausgleich nötig ist – an dieser Stelle kühlt der Kühlschrank. Anschließend wird das Ammoniak im Absorber mit dem abgekühlten Wasser aus dem Kocher in Lösung gebracht. Absorberkühlschränke werden in der Gastronomie z.B. als Minibar in Hotelzimmern eingesetzt. Sie haben, zumindest bei Elektrobetrieb, einen schlechteren Wirkungsgrad als Kompressorkühlschränke. Werden sie direkt mit Gas (meist Propan) oder Motorabwärme betrieben, sind sie etwa gleich effizient wie Kompressorgeräte. Da sie außer der Arbeitsflüssigkeit keine bewegten Teile besitzen, sind sie praktisch lautlos.
Thermoelektrischer Kühlschrank
Diese Art von Kühlschrank ist überwiegend zur mobilen Anwendung gedacht, also ideal für den Einsatz im Auto, auch dank des Betriebs mit 12 Volt Gleichspannung. Üblich sind Kühlboxen, die nach dem thermoelektrischen Prinzip arbeiten, dem sogenannten Peltier-Effekt. Ihr Betrieb geht völlig geräuschlos vonstatten, sie werden aber in der Regel durch Lüfter unterstützt, die einen gewissen Geräuschpegel erzeugen. Der Nachteil dieser Geräte ist ein sehr niedriger Wirkungsgrad. Während ein Kompressorkühlschrank zur Übertragung von 1 Watt „Kühlleistung“ ungefähr 0,5 Watt verbraucht, benötigt ein Peltier-Element für den gleichen Energietransport über 2 Watt.
Die historische Entwicklung von Kühlschränken
Die früheste Form eines „Kühlschranks“ ist schon aus der Antike überliefert. Bereits damals transportierte man Eis aus den Bergen in tiefe Keller (sogenannte Eiskeller), in denen man Lebensmittel lagerte. Bis zum Kühlschrank in der heutigen Form war es letztlich aber noch ein langer Weg. Der amerikanische Geschäftsmann Alexander Twinning vermarktete Mitte des 19. Jahrhunderts als erster Kühlschränke in größerem Stil. Seine Geräte kühlten damals noch durch Luftkompression. 1859 entwickelte der Franzose Ferdinand Carré dann Geräte, die durch den Einsatz von Ammoniak deutlich effektiver kühlten. Das Problem an Ammoniak war jedoch, dass diese Substanz ätzend ist und nicht nur Lecks, sondern auch einen üblen Geruch verursachte. Dadurch eigneten sich Kühlschränke erst in den 1920er Jahren seit der Entwicklung von Ersatzchemikalien wirklich für den Gebrauch in der Gastronomie und in den eigenen vier Wänden. Die Nachfrage war aber von Anfang an groß. Bereits 1937 stand beispielsweise in jedem zweiten US-amerikanischen Haushalt ein Kühlschrank. Die ersten Haushalts- und Gastrokühlschränke wurden mit Methylchlorid, Ammoniak oder Schwefeldioxid betrieben, was nicht ganz ungefährlich war, denn an undichten Stellen musste man den Austritt giftiger Gase oder Verpuffungen befürchten. Mit der Entdeckung und dem Einsatz der Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) konnten diese Probleme zwar vermieden werden, doch stellte sich in den 1980er Jahren die Ozon zersetzende und klimaverändernde Wirkung dieser Substanzen heraus. Daraufhin verpflichteten sich viele Staaten, keine FCKW mehr bei der Produktion von Kühlschränken einzusetzen. Ab dem Jahr 2000 machten sich verstärkt Gewerbekühlschränke mit brennbaren Kältemitteln auf dem Markt breit. Sie kühlen mit der sogenannten „Dortmunder Mischung“, einem Gemisch aus Propan und Butan, die weder das Ozonloch über der Antarktis vergrößert noch den Treibhauseffekt verstärkt, dafür allerdings brennbar ist.
Sie benötigen Beratung?
Falls Sie noch Fragen bezüglich der unterschiedlichen Gastronomiekühlschränke / Gewerbekühlschränke in unserem Sortiment haben, richten Sie diese direkt an uns. Professionelle Gastronomieausstatter aus unserer Service-Abteilung widmen sich gerne Ihrem Anliegen – egal ob telefonisch oder per E-Mail.
RUFEN SIE UNS AN, UNSERE GASTRO EXPERTEN BERATEN SIE GERNE! Tel: 0800 672 672 672 E-Mail: kundenservice@gastrozentrale.de