Der Gastro-Entsafter – für ein jederzeit frisches Saftangebot
Entsafter oder Saftpressen geben Ihnen die Möglichkeit, flexibel und unmittelbar nach Bedarf in kürzester Zeit frischen, puren und qualitativ hochwertigen Direktfruchtsaft anzubieten. Gerade für ein Frühstücksbuffet oder ein Café mit umfangreicher Getränkekarte bieten sich diese Geräte an.
Alle Vorteile zusammengefasst:
- zur Produktion von Orangen-, Pampelmusen-, oder Granatapfelsaft
- teilweise auch zum Entsaften von härterem Obst geeignet
- schnelle Reaktion auf Kundenwünsche möglich
- immer frische Direktsaftangebote
- je nach Modell auch zur Selbstbedienung durch den Kunden geeignet
- als Zentrifugalausführung, elektrisch betrieben oder manuell zu handhaben
Welche Arten von Saftpressen gibt es?
Modelle
Zentrifugalentsafter
Diese Modelle bilden die leistungsstärkste Form des Saftpressens und erlauben das Entsaften ganzer Früchte mit hartem Fruchtfleisch, wie zum Beispiel Äpfel, die sich manuell nicht auspressen lassen. Hier gelangen die Früchte aus dem Einfüllschacht in den Siebkorb, wo sie von zahlreichen scharfen Klingen zerkleinert werden. Durch die motorbetriebene Rotation des Siebkorbs wird der entstandene Saft durch die porösen Seitenwände gedrückt und vom Fruchtfleisch (dem Trester) getrennt. Das wird im Tresterbehälter aufgefangen und dient als entscheidendes Merkmal für die Qualität und Leistungsstärke des Entsafters: Je trockener der Trester ist, desto effektiver wurde der Fruchtsaft ausgepresst. Dieser wird durch einen Auslaufhahn vom Gerät ausgegeben.
In der Regel verfügen diese Modelle über einen geräuscharmen Motor und verschiedene Leistungsstufen, die sich dem zu pressenden Obst anpassen lassen. Ein Schaumabstreifer ist ebenfalls in viele Ausführungen integriert, um den durch die Rotation entstandenen Schaum vom eigentlichen Saft zu trennen. Außerdem kann der Durchmesser des Einfüllschachts variieren, der für eine reibungslose und schnelle Funktion entscheidend sein kann.
Kombi- und Multifunktionsgeräte
Die Kombigeräte verfügen in den meisten Fällen, zusätzlich zum eigentlichen Entsafter, noch über einen Mixeraufsatz. Damit bieten sie sich zum Beispiel ideal für die Zubereitung von Smoothies an. Einige Multifunktionsausführungen warten sogar mit noch mehr Zusatzfunktionen, wie beispielsweise einem Kaffeemühlenaufsatz, auf.
Elektrische Saftpressen oder Zitruspressen für die Gastronomie
Bei diesen Geräten handelt es sich nicht um Gastronomie-Entsafter, sondern um klassische Saftpressen, die in erster Linie Zitrusfrüchte mit weichem Fruchtfleisch verarbeiten können. Im Gegensatz zu den vollständig manuellen haushaltsüblichen Pressen wird der Presskegel hier elektrisch betrieben, was ein effizienteres sowie kraftsparenderes Pressen ermöglicht. Die Saftausgabe erfolgt hier ebenfalls automatisch über einen entsprechenden Ausguss.
Varianten
Hebel- oder Handpresse
Sowohl die elektrischen als auch vollständig manuellen Saftpressen sind grundsätzlich als Hebel- und als Handpresse verfügbar. Bei den elektrisch betriebenen Geräten erleichtert die Hebelwirkung des Auspressen noch zusätzlich, weitestgehend fällt die Entscheidung zwischen beiden Varianten aber nach persönlicher Vorliebe.
Bei den manuellen Handpressen dagegen sind die Vorzüge einer Hebelmaschine deutlicher: Zum einen können hier ganze Zitrusfrüchte problemlos gepresst werden, zum anderen kann der gepresste Direktsaft unmittelbar in ein unter der Presse platziertes Glas laufen. Die Modelle ohne Hebel setzen dagegen ein vorheriges Teilen der Frucht voraus und fangen den Saft in einem kleinen Behälter auf, aus dem dieser dann noch einmal händisch zum Servieren umgefüllt werden muss.
FAQ
Sind alle Ausführungen für den gewerblichen Einsatz geeignet?
Nein, weniger leistungsstarke Ausführung sollten nicht dauerhaft in der gewerblichen Gastronomie zum Einsatz kommen. Bei den Modellen, für die das zutrifft, finden Sie aber auch einen entsprechenden Vermerk in der Produktbeschreibung.
Welche Faktoren begünstigen eine besonders gute Leistung von Zentrifugalentsaftern?
Bei der Leistungsfähigkeit dieser Modelle kommt es vor allem darauf an, dass die Siebe des Siebkorbs besonders feinporig sind. Außerdem verbessern kleinere, aber extrem scharfe Klingen das Endergebnis.
Wie sind die Geräte zu reinigen?
Manuelle und elektrische Pressen lassen sich leicht unter warmem fließendem Wasser reinigen und sich dazu in der Regel auch einfach auseinandernehmen. Bei der Reinigung von Zentrifugalmodellen sollte besonders auf den Siebkorb als empfindlichstes Teil Acht gegeben werden. Meist wird hier aber eine Kunststoffbürste zum Entfernen von Restfruchtfleisch direkt mitgeliefert. Grundsätzlich können auch alle Teile des Zentrifugalentsafters in der Spülmaschine gereingt werden, es sollte aber ein möglichst schonender Waschgang eingestellt werden, um das Ausbleichen von Kunststoffteilen zu vermeiden.
Service
Denken Sie nun über die Anschaffung eines Gastro-Entsafters oder einer Saftpresse für den Gastronomiebedarf nach, sind sich aber nicht sicher, welches Modell und welche Ausführung Ihren Ansprüchen am besten gerecht wird? Dann zögern Sie nicht, unser Service-Team anzusprechen. Per E-Mail oder Telefon hilft man Ihnen hier bei jeglichen Fragen gerne weiter.