Das Vakuumiergerät – zum effektiven Konservieren von Lebensmitteln in der Gastronomie
Gerade die Aufbewahrung von frischen Lebensmitteln ohne Qualitätseinbußen stellt gastronomische Betriebe regelmäßig vor eine Herausforderung. Gewerbe Vakuumiergeräte schaffen hier die ideale Abhilfe. Sie verpacken das Lebensmittel absolut luftdicht und halten somit jeden Alterungsprozess auf. Darüber hinaus verhindern sie Gefrierbrand. Auch zum Marinieren sind sie perfekt geeignet.
Die wichtigsten Merkmale in der Zusammenfassung:
- als Außen- oder Kammer-Vakuumierer
- aromasichere und platzsparende Aufbewahrung
- mit Schweißleisten und Acrylglasdeckeln
- automatischer oder halbautomatischer Arbeitszyklus
- mit Vakuumierpumpe
- als Stand- oder Tischgerät
- digitale Steuerung und digitales Display
Die verschiedenen Vakuumiergeräte im Überblick:
Welche Geräte sind erhältlich?
Außen-Vakuumierer
Die Außen-Vakuumierer sind mit einer Tiefe von teilweise weniger als 20 Zentimetern extrem platzsparend. Das ist möglich, da die Lebensmittel im Vakuumierbeutel hier nicht vollständig eingelegt werden müssen, sondern lediglich die Öffnung in das Gerät eingeklemmt wird. Im Anschluss entzieht das Gastro Vakuumiergerät dem Beutel jegliche Luft, verschweißt ihn und konserviert somit die enthaltene Speise. Handelt es sich dabei um mariniertes Fleisch, begünstigt die Aufbewahrung im Vakuum außerdem das schnellere Einziehen der Marinade. Bei diesen Modellen muss allerdings unbedingt beachtet werden, dass nur goffrierte Beutel verwendet werden, also solche mit einer strukturierten Oberfläche. Diese ist nötig, da sie Luftkanäle bildet, über welche die Luft aus dem Beutel entweichen kann.
Kammer-Vakuumierer
In diese Modelle wird der Vakuumierbeutel samt Inhalt vollständig eingelegt. Sobald der Deckel geschlossen ist, beginnt der Vakuumiervorgang, der in diesen Geräten extrem schnell abgeschlossen werden kann. Ein Zyklus dauert durchschnittlich zwischen einer halben und einer Minute, sodass große Vakuumiergeräte durchschnittlich deutlich über 100 Liter in der Minute verarbeiten können. Das Gehäuse der meisten Ausführungen besteht aus stabilem Edelstahl, die Deckel einiger Modelle sind, zur besseren Prozessüberwachung, aus Acrylglas gefertigt.
Unterschiede
Stand- oder Tischgerät
Kammer-Vakuumierer werden sowohl als Stand- als auch als Tischgerät angeboten. Bei der Wahl steht natürlich vor allem der verfügbare Platz, aber auch die prognostizierte Häufigkeit der Nutzung sowie die zu verarbeitenden Portionen eine Rolle. Denn naturgemäß verfügen die meisten größeren Standgeräte über eine höheres Volumen, sodass hier auch sehr große Mengen auf einmal vakuumiert werden können.
FAQ
Können auch druckempfindliche Lebensmittel vakuumiert werden?
Ja, das ist möglich. Hierzu bieten sich spezielle Vakuumierbehälter statt der üblichen Beutel an, die ebenfalls mit gängigen Maschinen verwendet werden können. Speisen wie Erdbeeren, Tomaten oder Suppen können hier eingefüllt werden. Im Anschluss wird die Luft entzogen, ohne dass Druck die Lebensmittel beschädigen könnte.
Wie lange können Lebensmittel im Vakuum aufbewahrt werden?
Das hängt natürlich stark vom jeweiligen Lebensmittel ab. Als Faustregel gilt aber, dass das Vakuumieren die Mindesthaltbarkeit einer Speise um das Fünf- bis Zehnfache verlängert.
Worauf muss beim Kauf der Beutel geachtet werden?
Neben der Anpassung der Beutel an das konkrete verwendete Gerät sollten sie gefrier-, mikrowellen- und kochtauglich sein. Somit können die Speisen auch im vakuumierten Zustand direkt weiterverarbeitet werden, was gerade bei Fleisch einen entscheidenden Qualitätsunterschied bedeuten kann. Denn durch den fest verschlossenen Beutel können die Fleischsäfte nicht austreten und das Steak oder Filetstück trocknet nicht aus.
Service
Sie haben sich für den Kauf eines gewerblichen Vakuumiergeräts entschieden, haben aber noch unbeantwortete Fragen oder wünschen sich eine individuelle, auf Ihre Anforderungen abgestimmte Beratung? Dann wenden Sie sich an unser kompetentes Service-Team, das Ihnen jederzeit gerne telefonisch oder per E-Mail weiterhilft.