Hackklötze für die Zerteilung von Lebensmitteln – auch unter großem Kraftaufwand verschleißfest
Ein Hackblock dient in der Gastronomie zur Bearbeitung von Lebensmitteln verschiedener Art. Wegen seiner robusten Bauweise lassen sich auf der Arbeitsfläche des Hackblocks auch harte Lebensmittel mit großem Kraftaufwand zerteilen.
Die Stärken eines Hackklotzes
- robuste und standfeste Verarbeitung
- sehr verschleißfest
- schalldämmend
- in verschiedenen Materialien verfügbar
- je nach Material geruchs- und geschmacksneutral
Hackklötze und ihre Eigenschaften
Die unterschiedlichen Modelle auf einen Blick
Modelle mit Untergestell
Die meisten Hackklötze sind als Modell mit Untergestell verfügbar. Freistehend sind sie unabhängig von einer Arbeitsfläche in der Küche platzierbar. Sie weisen in der Regel eine Höhe von etwa 85 bis 90 Zentimetern inklusive Stellfüßen auf. Modelle mit Querverstrebungen sorgen für zusätzliche Stabilität.
Modelle ohne Untergestell
Ist bereits eine Arbeitsfläche vorhanden, bieten sich Hackklötze an, die kein zusätzliches Untergestell besitzen. Sie haben die Funktion, die Arbeitsfläche beim Hacken unterschiedlicher Lebensmittel zu schützen.
Holzmodelle
Die unterschiedlichen Modelle können aus Kunststoff oder Holz gefertigt sein. Holzklötze unterscheiden sich von gewöhnlichen Schneidebrettern darin, dass sie für gewöhnlich aus Stirnholz und nicht aus Längsholz angefertigt sind. Weil die Holzfasern dabei senkrecht zur Schneidefläche verlaufen, gestalten sich diese Modelle als äußerst resistent gegen Schlageinwirkungen.
Klötze aus Kunststoff
Bei Kunststoffmodellen wird häufig der thermoplastische Kunststoff Polyethylen verbaut. Diese Klötze präsentieren sich ebenso wie Holzanfertigung äußerst robust und besitzen eine feuchtigkeitsabweisende Struktur.
FAQ
Wie sind Hackklötze richtig zu reinigen?
Für die Langlebigkeit der Hackklötze und aus hygienischen Gründen ist eine regelmäßige Pflege von besonderer Wichtigkeit. Nach jeder Benutzung sollte der Hackklotz deshalb gereinigt werden. Empfehlenswert ist eine Behandlung mit einer speziellen Bürste, die für die Wartung von Schneidebrettern ausgelegt ist. Dadurch können Verschmutzungen tiefgreifend beseitigt und einer Bakterienbildung vorgebeugt werden.
Ein bis zwei Male im Monat kann die helle Oberfläche eines Holzklotzes zusätzlich mit Sonnenblumenöl behandelt werden. Dieses sollte nach großzügigem Auftragen mehrere Stunden einziehen und anschließend abgewischt werden. Dadurch wird das Holz gegen Schmutzablagerungen und Feuchtigkeit geschützt und behält seinen Glanz.
Warum wird bei Holzklötzen Stirnholz verwendet?
Gegenüber Längsholz kann Stirnholz einem größeren Maß an Druck standhalten.
Wie hoch sollte ein Hackklotz sein?
Hackklötze sind meistens so konzipiert, dass sie der Höhe einer Arbeitsplatte entsprechen. Sie sollten darauf achten, dass der Hackklotz Ihren Mitarbeitern bis zur Hüfte reicht.
Service
Sie wollen einen Hackklotz kaufen, haben jedoch noch Fragen zu bestimmten Modellen? Kontaktieren Sie gerne unser Serviceteam aus kompetenten Gastronomieausstattern. Wir helfen Ihnen kostenlos und unverbindlich per E-Mail oder Telefon weiter.