Was ist ein Kühlaggregat?
Ein Kühlaggregat, auch Kältemaschine genannt, ist ein Gerät zur Erzeugung von Kälte. Es entzieht einem Objekt oder Raum die Wärme und gibt diese an die Umgebung ab, sodass die Temperatur des Objektes gesenkt wird.
Nutzen und Vorteile
- Kühlschränke und Tiefkühltruhen in der Gastronomie
- Raumklimageräte und zentrale Klimaanlagen
- vielseitige Nutzung in den unterschiedlichsten Industrien und Gewerben
Arten und Unterschiede von Kühlaggregaten
Arten
Abhängig von Größe, erforderlicher Leistung und Einsatzbereich werden unterschiedliche Geräte benötigt. Grob wird in Industriekühlaggregate und Kleinkältesysteme unterteilt, doch anhand von Anbringungsweise und Funktionstyp lassen sich weitere Unterkategorien bilden.
Huckepack-Kühlaggregat
Diese Ausführung ¬– auch Seitenwand-Kühlaggregat genannt ¬– wird häufig genutzt, um beispielsweise Kühlzellen auf eine optimale Temperatur zu bringen. Das Aggregat wird entweder in die Wand eingehängt oder von außen angebracht, sodass es sich auch für Räume mit einer geringen Deckenhöhe eignet. Sie erhalten dieses Modell in verschiedenen Leistungsklassen mit Kühlleistungen zwischen 600 und 3000 Watt.
Deckenkühlaggregat
Diese Bauart hat den Vorteil, dass sie besonders schnell zu installieren ist. Sie wird auf die Kühlzellendecke gelegt und bedarf keiner weiteren Befestigung. Lediglich ein bauseitiger Deckenausschnitt im passenden Format muss gegeben sein. Auch hier gibt es Abstufungen hinsichtlich der Größe der Kühlzelle und der erforderlichen Kälteleistung.
Split-Kühlaggregat
Diese Variante besteht aus zwei separaten Bauteilen, sodass die Abwärme an einem gewünschten Ort, der sich bis zu 30 Meter vom Verdampfer entfernt befinden kann, abgegeben wird.
Unterschiede
Grundsätzlich kann das Aggregat als Wärmepumpe mit dem Ziel der Kälteerzeugung betrachtet werden. Hier werden nun die zwei gängigsten Technologien der zahlreichen Optionen angeführt.
Kompressionskältemaschine
Bei dieser Technologie handelt es sich um einen Kreislauf aus einem Kompressions- und einem Expansionselement sowie zwei Wärmeübertragern. Durch Veränderungen des Druckniveaus wird die Wärme von dem zu kühlenden Medium nach außen geleitet.
Absorptionskältemaschine
Die Absorptionskältemaschine wird mit Exergie in Form einer deutlich erhöhten Temperatur betrieben. Der Prozess ist erheblich komplizierter und wird weniger häufig zur Betreibung von Kühlaggregaten genutzt als die Kompressionstechnologie.
FAQ
Kann ich das Gerät selbst installieren?
Das hängt natürlich maßgeblich von der Größe des Gerätes ab. Allgemein gilt, dass Deckenkühlaggregate leichter anzubringen sind als andere Modelle. Ein Split-Aggregat sollte in jedem Fall von einem Spezialisten installiert werden.
Isolierung
Eine vollständige und funktionsfähige Isolierung der gesamten Kühlzelle oder des geschlossenen Bereichs, welcher gekühlt werden soll, ist zwingende Voraussetzung für die Wirksamkeit des Aggregats.
Wie kann ich Energie sparen?
Wärmequellen oder direkte Sonneneinstrahlung erhöhen den Stromverbrauch und sollten daher vermieden werden. Achten Sie beim Kauf darauf, das passende Gerät für die Größe Ihrer Kühlzelle zu erwerben, um eine ideale Effizienz zu erzielen.
Muss das Gerät gereinigt werden?
Ja, denn ein sauberes Gerät spart Energie. Auch die Lebensdauer kann sich durch regelmäßige Reinigung und Wartung verlängern. In welchen Zeitabständen das geschehen sollte, hängt von den individuellen Umständen ab und sollte von einem Fachmann bestimmt werden.
Service
Falls Sie unsicher sind, welches Modell für Ihre Zwecke am besten geeignet ist, wenden Sie sich gerne per Telefon oder E-Mail an unsere Spezialisten für Kühlaggregate für Kühlzellen und Kühltheken.