Was ist ein Kochkessel?
Der Kochkessel erleichtert in der Gastronomie, vor allem in Großküchen, das schnelle und effiziente Zubereiten großer Mengen eines Lebensmittels. In der Regel wird er für das Kochen von Beilagen, vor allem Nudeln, Reis und Kartoffeln, benutzt. Er eignet sich aber auch für Suppen, Soßen oder Fleischgerichte.
Was sind die Vorteile eines Kochkessels?
- unkomplizierte Zubereitung größerer Mengen
- ideal für Beilagen
- beschleunigte Garzeit
- kein Anbrennen dank indirekter Beheizung
- sichere Handhabung
- aus hochwertigem Edelstahl
- Innenbeschichtung aus säurebeständigem Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl
- in verschiedensten Größen erhältlich
- höhenverstellbare Füße
- als Ablass- oder Kippmodell
- Sicherheitsventil zur Drucküberwachung
Welche Kochkessel-Modelle gibt es und wo liegen die Unterschiede?
Arten
Gewerbe-Kochkessel mit Gas- oder Elektrobetrieb
Die meisten Profi-Modelle können je nach Wunsch mit Gas oder Strom beheizt werden. Da die Wärmezufuhr in der Regel indirekt geschieht, beeinflusst Ihre Wahl hier das Kochergebnis nicht. Vielmehr sollten Sie Ihre Entscheidung von den individuellen Gegebenheiten und verfügbaren Anschlüssen vor Ort abhängig machen.
Auslass- oder Kippmodelle
Hier liegt der Unterschied im Ablassen der Kochflüssigkeit. Das ist, abhängig von der Ausführung, entweder durch einen Ablasshahn oder durch das Kippen des Kessels möglich. Letzteres funktioniert manuell oder automatisch durch die Steuerung eines Motors. Gerade das elektronische Auskippen spart in der Regel Zeit und sorgt für zusätzliche Sicherheit bei den hochwertigen Kippkesseln. Je nach Gericht kann es ebenfalls sinnvoller sein, ein Gerät mit Kippfunktion zu verwenden, da hier kein Abschöpfen per Hand nötig ist.
Unterschiede
Fassungsvermögen
Die meisten Modelle werden in den unterschiedlichsten Größen angeboten. Die Kapazität der in der Gastronomie gängigsten Kochkessel variiert dabei zwischen 50 und über 400 Liter. Bei der Auswahl sollten Sie daher kalkulieren, wie groß die Mengen sind, die sie durchschnittlich verarbeiten. Im Zweifelsfall kann nicht immer zu dem größten Gerät geraten werden. Denn eine deutlich geringere Befüllung als für das Modell vorgesehen, kann zu Lasten der Endqualität gehen.
Grad der Automatisierung
Kochkessel sind grundsätzlich in verschiedensten Graden der Automatisierung erhältlich. Während bei einigen Varianten alles manuell gesteuert wird, verfügen andere lediglich über einen elektronischen Kippmechanismus. Bei vollautomatischen Ausführungen werden dagegen vom Öffnen und Schließen des Deckels über die Wasserzufuhr und das Auskippen bis hin zur Temperatursteuerung sämtliche Funktionen von einem Motor übernommen.
Wasserzulauf
Abhängig vom Modell sind die Kochkessel mit einem kombinierten Wasserzulauf oder getrennten Warm- und Kaltwasserzuläufen ausgestattet. Bei einigen Ausführungen ist im Wasserzulauf außerdem direkt eine Mischbatterie integriert.
Rührwerk
Einige Kochkessel verfügen über ein integriertes Rührwerk. Das ermöglicht die Zubereitung von besonders sensiblen Speisen.
FAQ
Eignen sich auch Handkessel für den Gastronomiebetrieb?
Von Hand zu tragende Kessel finden sich nicht mehr in gewerblichen Küchen, da sie nicht mit dem Arbeitsschutz vereinbar sind, der das Heben zu hoher Gewichte unterbindet.
Was muss beim Aufstellen des Kessels beachtet werden?
Überprüfen Sie den Kochkessel auf Schäden und nehmen Sie ihn im Falle eines Mangels nicht in Betrieb. Es ist unbedingt drauf zu achten, dass er absolut eben und waagerecht aufgestellt wird, da die einwandfreie Funktion des Geräts sonst nicht gewährleistet werden kann. Zwischen Wand und Rückseite des Geräts sollten mindestens fünf Zentimeter Abstand eingehalten werden.
Wie ist die Reinigung durchzuführen?
Säubern Sie das Gerät immer nur im abgekühlten Zustand, um Verbrennungen zu vermeiden. Grundsätzlich sollten Sie bei dem Kochkessel aus Edelstahl auf aggressive Reiniger verzichten, da diese die Oberflächen angreifen und die Dichtung des Deckels von Druckkesseln beschädigen können. Auch Stahlwolle sollte vermieden werden, denn sie kann Rostbildung fördern. Stattdessen bietet sich die tägliche Reinigung mit Wasser und Spülmittel an. Grundsätzlich empfiehlt es sich, sorgfältig nachzuspülen und das Gerät mit einem weichen Lappen abzutrocknen. Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen sollten Sie auf pulverförmigen Bimsstein oder Schleifschwämme zurückgreifen.
Was kann ich tun, wenn der Kochkessel nicht richtig heizt?
Stellen sie zunächst sicher, dass, je nach Modell, durch geöffneten Gasabsperrhahn oder den richtigen Anschluss ans Stromnetz die Energieversorgung gewährleistet ist. Lässt sich das Problem so nicht beheben, liegt die Ursache oft bei dem Sicherheitstemperaturbegrenzer, der eine zu hohe Temperatur im Kessel registriert. Schalten Sie das Gerät aber in jedem Fall aus und kontaktieren Sie den Kundenservice.
Muss der Kochkessel gewartet werden?
Um eine störungsfreie Funktion zu gewährleisten, sollte der Kochkessel mindestens einmal im Jahr gewartet werden, sodass abgenutzte Einzelteile identifiziert und ausgetauscht werden können. Die Wartung sollte unbedingt von einem professionellen Kundenservice durchgeführt werden.
Service
Sie wollen einen Profi-Kochkessel kaufen, sind sich aber unsicher in Bezug auf Modell, Ausführung und die für Sie passendste Ausstattung? Zögern Sie in diesem Fall nicht, sich telefonisch oder per E-Mail an unser Serviceteam zu wenden, das Ihnen jederzeit gerne weiterhilft.