Was ist eine Kühlinsel?
Mit einer Kühlinsel können Sie Ihre vorverpackten Lebensmittel nicht nur kühlen, sie werden Ihren Kundinnen und Kunden darüber hinaus ansprechend präsentiert. Mit einer Insel sind Sie flexibler als mit einem fest installierten Kühlregal. Je nach Bedarf kann sie von Ihnen exponiert an einem günstigen Platz aufgestellt werden.
Nutzen einer Kühlinsel
- Kühlung von Milchprodukten, Fleisch, Gemüse und Obst
- ansprechende Panoramaverglasung zur Verkaufsförderung
- offenes Design (Tiefkühlmodelle mit Deckel)
- teilweise mit Innenbeleuchtung
Verschiedene Arten von Kühlinseln
Kühlen und tiefkühlen
Offene Panorama-Kühlinsel
Ein Modell dieser Bauweise eignet sich für jede Art von vorverpackten Lebensmitteln, die auf eine Temperatur zwischen 6 und 8°C abgekühlt werden müssen. Mit einem solchen Modell wird die Ware ansprechend präsentiert und ist leicht vom Kunden zu entnehmen. Dafür sorgt die offene Gestaltung: Nur die Seiten sind von Glasscheiben eingeschlossen, die Oberfläche ist offen. Inseln dieser Art sind darauf konzipiert, an hoch frequentierten Stellen im Markt aufgestellt zu werden. Deshalb sind die meisten ringsherum mit einer Wagenstoßleiste ausgestattet. Die Kühlung erfolgt durch Umluftkühlung.
Geschlossene Tiefkühlinsel
Markantester Unterschied zur Panorama-Kühlinsel ist, dass diese Art geschlossen und meist mit zwei Schiebedeckeln versehen ist. Ansonsten setzt aber auch diese Variante auf Transparenz, um die Kunden durch eine attraktive Herrichtung der Ware zu einem Impulskauf zu bewegen. Auch die Tiefkühlinsel wird meist mit einer Umluftkühlung betrieben. Der Temperaturbereich liegt allerdings mit circa -18 bis -25°C deutlich niedriger als bei der Panorama-Variante.
Unterschiede der verschiedenen Modelle
Unterschiede in den Abmessungen
Eine Einheitsgröße für diese Geräte gibt es nicht. Je nach Bedarf wählen Sie also ein kleineres oder ein größeres Modell. Nicht nur in der Breite und Länge, sondern auch in der Höhe unterscheiden sich die Inseln. Durch die Abmessungen bieten sich manchmal auch eher bestimmte Produktarrangements an als andere. Bei einer höheren Scheibenfront ist Stapeln eine gute Möglichkeit, tiefere Seitenwände begünstigen ein Legen der Ware.
FAQ
Welche Möglichkeiten der individuellen Gestaltung gibt es?
Je nach Modell haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Varianten bezüglich der Optik zu bestellen. Die Glasblende einiger Inseln ist beispielsweise in mehreren Farbtönen erhältlich. Bei anderen Modellen können Sie individuelles Branding in Auftrag geben.
Was ist der Unterschied zwischen Umluftkühlung und statischer Kühlung?
Bei Umluftkühlung wird, wie der Name bereits vermuten lässt, die Kühlung durch Luftzirkulation erreicht. Diese Art der Kühlung eignet sich besonders dafür, größere Mengen an Lebensmitteln schnell auf eine bestimmte Temperatur zu bringen. Bei unverpackten Lebensmitteln besteht aber die Gefahr des Austrocknens. Modelle mit Umluftkühlung sollten nur für vorverpackte Lebensmittel verwendet werden. Eine statische Kühlung ist deutlich schonender, benötigt allerdings auch mehr Zeit, um die Zieltemperatur bei den Produkten zu erreichen. Deswegen wird sie meist für kleinere Kühlräume gebraucht.
Service
Wenn Sie sich unschlüssig darüber sind, welche Kühlinsel für Ihre Zwecke die richtige ist, suchen Sie Rat bei unseren Gastronomieausstattern. Telefonisch oder per Mail geben diese Ihnen ganz unverbindlich Auskunft.