Kühlregal für den Gastronomiebetrieb
Wer einen Laden betreibt, in dem gekühlte Lebensmittel anschaulich präsentiert werden, der kommt um ein Kühlregal nicht umhin.
Nutzen und Vorteile
- gekühlte Auslagefläche
- ansprechende Präsentation von Lebensmitteln und Getränken
- Selbstbedienung, Servicetheke oder Vitrine
- Frische und Haltbarkeit
Arten von Kühlregalen
Neben Größen- und Designdifferenzierungen lassen sich Kühlregale grob in drei Kategorien unterteilen.
Flaschenkühlregal
Ein Flaschenkühlregal ist ein Kühlschrank mit einer Glastür. Flaschenkühlregale sind entweder Zentralgekühlt oder Umluftgekühlt. In ihnen können Lebensmittel aufbewahrt werden, solange diese geschlossen sind. Sie sollten geschlossen aufbewahrt werden, da die Gitter meist verzinkt sind, sobald in ihnen etwas säurehaltiges aufbewahrt wird, fangen diese an zu rosten
Arten von Kühlregalen
Kühlregale mit Kältemaschine erzeugen einen Luftschleier, der das Vermischen von kalter und warmer Luft minimiert. Ist das Regal „steckerfertig“, sind bereits alle technischen Komponenten fertig installiert und das Gerät sofort betriebsbereit.
Modell ohne Aggregat
Eine Zentralkühlung mit Umluft benötigt natürlich ebenso ein Aggregat, auch wenn dieses nicht im Gerät integriert ist. Die separate Anbringung eines Aggregats bedeutet zusätzliche Arbeit und Kosten, hat jedoch den Vorteil, dass die Lärmentstehung im Verkaufsraum erheblich reduziert werden kann.
Variante mit Türen
Die Türen sorgen dafür, dass die kalte Luft nicht entweicht und ist damit die energieeffizienteste Lösung. Allerdings kann diese „Barriere“ einen negativen Einfluss auf das Kaufverhalten im Einzelhandel haben. In der Gastronomie eignen sich die Geräte mit Türen hingegen ideal.
Unterschiede der Kühlregale
Es gibt ein paar technische Faktoren, welche die Geräte voneinander unterscheiden und beim Kauf beachtet werden sollten.
Automatische Abtauung
Ein System zur automatischen Abtauung ist mittlerweile Standard. Trotzdem sollten Sie sich vor einem Kauf vergewissern, wie das System funktioniert, um unnötige Arbeitsschritte zu vermeiden.
Tauwasserverdunstung
Trotz automatischer Abtauung und Sammelschalen für das Tauwasser fällt vor allem im Sommer immer wieder eine große Menge Kondensat an. Durch elektrische Verdunstungswannen wird die Feuchtigkeit automatisch reguliert.
FAQ
Wie reinige ich das Kühlregal?
Das Aggregat eines Kühlregals muss regelmäßig mit Druckluft von Staub entfernt werden, um funktionsfähig zu bleiben.
Was muss ich bei der Anlieferung beachten?
Das wichtigste ist, alle Größenangaben im Voraus überprüft zu haben. Dabei geht es nicht nur um den Platz für das Regal selbst, sondern auch um den Transportweg und die Türen. Sie sollten außerdem das Gewicht des Regals nicht unterschätzen. Sollten Sie ein zentralgekühltes Regal mit externem Aggregat gewählt haben, muss dieses von einem Spezialisten installiert werden.
Wie lässt sich die Geräuschentwicklung vermeiden?
Ein Aggregat erzeugt besonders bei hoher Kühlleistung zwangsläufig Geräusche. Diese lassen sich durch ein externes Aggregat aus dem Verkaufsraum auslagern. Ansonsten gilt zu beachten, dass Sie laute Geräte so positionieren, dass diese keine Verhandlungen oder Gespräche stören.
Service
Falls Sie generelle Fragen zum Thema haben oder nähere Informationen wünschen, bevor Sie ein Kühlregal kaufen, wenden Sie sich gerne per Telefon oder E-Mail an unsere professionellen Gastronomieausstatter.