Was ist eine Kühltheke?
Mit einer Kühltheke können Sie kompakt und ansehnlich frische Waren für Ihre Kunden präsentieren und kühlen. Neben den Frischwarentheken für Fisch, Fleisch, Obst und Backwaren zählen selbstverständlich auch Getränketheken zur großen Gruppe der Kühltheken hinzu.
Vorteile einer Kühltheke für die Gastronomie auf einen Blick
- Kühlen von Frischwaren und Getränken
- ansprechende Präsentation Ihrer Lebensmittel
- Modelle mit statischer Kühlung oder Umluftkühlung
- Theken in unterschiedlichen Formen und Größen
Verschiedene Arten von Kühlteken
Theken für verschiedene Lebensmittel
Frischwarentheke
Mit einer Frischwarentheke legen Sie sich nicht auf ein bestimmtes Lebensmittel fest und bleiben flexibel. Für gewöhnlich zeichnet sich die Konstruktion durch eine großzügige Frontverglasung aus. Über die breite Auslage wölbt sich die Scheibe und bietet Ihren Kunden so einen guten Blick auf die präsentierte Ware. Frischwarentheken sind mit Umluftkühlung oder statischer Kühlung erhältlich. Die Theken können als Reihe modular kombiniert werden. Im Lieferumfang enthalten sind allerdings meist Seitenteile, die auch eine Aufstellung als einzelne Kühltheke möglich machen. Das Befüllen der Auslage erfolgt von hinten.
Fischkühltheke
Im Allgemeinen ähnelt der Aufbau dem einer Frischwarentheke. Material und Konstruktion sind aber speziell für das Kühlen von Fisch und Weichtieren auf Eis ausgewählt. Anstatt einer vergleichsweise flachen Auslage haben Sie es bei Fischkühltheken mit einer tiefer gestalteten Kühlwanne zu tun.
Konditorei- und Snacktheken
Eine Konditorei- oder Snacktheke ist optimal an die Präsentation Ihrer Backwaren angepasst. Der flachen, einebigen Auslage der Frischwaren- und Fischkühltheken stehen hier meist mehrere übereinander aufgebaute Ebenen gegenüber. Gemein haben diese Modelle mit den anderen Arten allerdings die Art der Kühlung: Sie haben die Wahl zwischen Theken mit Umluftkühlung oder statischer Kühlung.
Getränketheken
Aus dem bisherigen Muster für Gastro Kühltheken fallen die Getränketheken heraus. Es werden keine Frischwaren, sondern Getränke mittels Umluftkühlung gekühlt. Neben der Kühlfunktion erfüllen diese besonderen Theken meist auch noch andere Funktionen: Benutzte Gläser können meist an der Theke abgewaschen werden. Darüber hinaus sind in viele Theken Zapfhähne integriert. Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen gibt es vor allem in der Anzahl der Spülbecken und der Aufteilung der Kühlfächer. Große Kühlschubladen werden als „Züge“ bezeichnet.
FAQ
Worin besteht der Unterschied zwischen statischer Kühlung und Umluftkühlung?
Statische Kühlung oder „stille Kühlung“ kühlt die Luft ohne Luftzirkulation ab. Die kalte Luft sinkt aufgrund der höheren Dichte nach unten. So entstehen innerhalb des Kühlraums verschiedene „Temperaturschichten“. Die Kühlung erfolgt zwar relativ langsam, geht dafür aber sehr schonend mit unverpackten, frischen Lebensmitteln um. Bei der Umluftkühlung wird durch Ventilatoren ein gleichmäßiger Luftstrom erzeugt, der für eine deutlich schnellere Abkühlung der Luft sorgt. Die schnellere Kühlung und die hohe Luftzirkulation bergen aber die Gefahr des Austrocknens bei unverpackten Lebensmitteln.
Was ist eine Abtauautomatik?
Herkömmliche Tiefkühlschränke für den häuslichen Gebrauch setzen nach gewisser Zeit meist Eis an, sodass es nötig wird, den Schrank komplett auszustellen und abzutauen. Die Abtauautomatik verhindert das Vereisen, da sie automatisch, sobald Anzeichen von Eisbildung auftauchen, selbst die Temperatur kurz erhöht. Viele der Kühltheken für Gastronomie-Betriebe sind mit genau dieser Abtauautomatik ausgestattet.
Welche Möglichkeiten der individuellen Gestaltung gibt es?
Achten Sie genau beim Kauf auf die Produktbeschreibung. Bei manchen Modellen haben Sie die Option, die Blende in verschiedenen Farben zu bestellen. So passen Sie Ihre Einrichtung an das Design Ihres Betriebs an.
Service
Sollten Sie noch nicht genau wissen, welche Art von Gastronomie Kühltheken für Sie die passende ist, können Sie gerne mit unseren Gastronomieaustattern in Kontakt treten. Am Telefon oder in einer ausführlicheren E-Mail werden all Ihre Fragen beantwortet.