Kühlzellen
1. Allgemeine Informationen zu Kühlzellen und Tiefkühlzellen
Wofür Kühlzellen benötigt werden
Kühlzellen sowie Tiefkühlzellen ermöglichen eine optimale Kühlung von empfindlichen Lebensmitteln in allen Bereichen der Gastronomie. Vor allem Wurst- und Fleischwaren sowie viele weitere verderbliche Lebensmittel werden durch Kälte konserviert. Kühlzellen mit leistungsstarken Kühlaggregaten ermöglichen die Einhaltung einer idealen Lagertemperatur für verschiedene Arten von Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Backwaren oder auch Molkereiprodukte, um einige Beispiele zu nennen. Thermostate und eine in den Kälteaggregaten integrierte Steuerelektronik ermöglichen eine einfache und exakte Einstellung der idealen Kühltemperatur für jeden Bereich der Gastronomie.
Aufbau und Eigenschaften einer Kühlzelle
Im Prinzip hat eine Kühlzelle bzw. eine Tiefkühlzelle die gleiche Funktion wie ein Kühlschrank. Es lässt sich eine gewünschte Temperatur einstellen, die in der Regel deutlich niedriger als die Umgebungstemperatur ist. Eine Kühlzelle besitzt einen hochwertigen Aufbau aus Edelstahl, was für den Einsatz im professionellen Bereich vor allem im Hinblick auf die hygienischen Vorschriften Vorteile bringt. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Kühlschrank ist eine Kühlzelle aber aus Segmenten aufgebaut. Die Kühlzelle wird also in der Regel in zerlegtem Zustand geliefert und erst vor Ort aufgebaut. Das Kühlaggregat mitsamt elektronischer Steuerung ist quasi eine separate Einheit, wobei das Kühlsystem selbst meist aus einem Hochleistungs-Monoblock-Kühlsystem besteht. Der Innenraum der Kühlzelle kann mit Paneelböden oder anderen Edelstahlböden wie Regalböden ausgestattet sein. Bei den Abmessungen und der damit verbundenen Lagerfähigkeit von Kühlwaren gibt es erhebliche Unterschiede. Eine Kühlzelle kann als eine Art großer Kühlschrank freistehend aufgebaut sein. Ebenso ist es möglich, eine begehbare Kühlzelle aufzustellen, wenn höhere Lagerkapazitäten benötigt werden. Kühlzellen bieten eine übersichtliche Lagerung von unterschiedlichen Lebensmitteln oder Getränken, da beliebig viele Regalflächen in der Kühlzelle angebracht werden können, deren Anzahl lediglich durch die Größe der Kühlzellen selbst begrenzt ist. Eine Kühlzelle lässt sich wesentlich besser zum jeweiligen Platzbedarf und der Größe der zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten passend auswählen und aufstellen, als dies bei einem herkömmlichen Kühlschrank oder einem Kühlraum der Fall wäre.
2. Worauf beim Kauf von Kühlzellen geachtet werden sollte
Aufstellfläche, Raumhöhe und zusätzlicher Platz für die Tür
Beim Kauf der richtigen Kühlzelle(n) gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Bei der Bestimmung des richtigen Standortes für die neue Kühlzelle ist zunächst die zur Verfügung stehende Aufstellfläche wichtig. Zusätzlich zur eigentlichen Stellfläche der Kühlzellen wird noch ein Platz für den Schwenkbereich der Tür zum Kühlraum benötigt. Zwar lässt sich der Türanschlag in der Regel abhängig von den örtlichen Gegebenheiten wechseln. Allerdings muss vor der Kühlzelle, abhängig von der jeweiligen lichten Breite der Tür, immer noch ein Platz von mindestens 1,00 bis 1,50 m freigehalten werden. Soll ein Kühlraum mit einer steckerfertigen Kälteanlage in Form eines Huckepack-Aggregates eingesetzt werden, so ist über der Zellendecke noch ein ausreichender Platz mit einzukalkulieren. Am besten ist es, werden mindestens 500 mm zusätzlich zur eigentlichen Zellenhöhe hinzugerechnet.
Die Kühlleistung des Kühlaggregates
Die eigentliche Kühlleistung des Kühlaggregates und damit auch die des Kühlraums ist zum größten Teil abhängig vom Kühlvolumen und bereits durch das mitgelieferte Kühlaggregat des Kühlraums vorgegeben. Je höher die Kühlleistung ist, desto schneller kann die Kühlzelle mitsamt Inhalt auf die eingestellte Temperatur herunter gekühlt werden. Es macht einen großen Unterschied, ob das Kühlaggregat bei 20 °C oder 40 °C Umgebungstemperatur arbeitet und eine Raumtemperatur in der Kühlzelle von +5 °C oder -2 °C erzeugen soll. Die Kühlzellen in dieser Kategorie besitzen auf die jeweiligen Größen abgestimmte Kühlaggregate, die beispielsweise an der Zellendecke installiert werden. Die Kälteeinheit ist dabei auf die jeweilige Raumgröße der Kühlzelle abgestimmt und bringt die notwendige Leistung, um die eingestellte Temperatur zu erreichen und zu halten.
Kühlaggregate erzeugen auch Wärme
Die Wärmeentwicklung ist etwas, was bei einem Kühlraum leider allzu häufig nur geringe Beachtung findet. Dem eigentlichen Kühlraum wird während des Kühlprozesses Wärme entzogen. Diese wird über einen sogenannten Kondensator an die Umgebung außerhalb der Kühlzelle abgegeben. Es hängt unter anderem von der Größe der Kühlzelle und von deren Kühlleistung ab, wie groß die Wärmeabgabe des Kälteaggregates ist. Allerdings ist stets eine ausreichende Belüftung notwendig, um die entstandene Wärme abführen zu können. Die Belüftung kann über ein Fenster oder eine zusätzliche Tür erfolgen. Auf jeden Fall ist eine ausreichende Luftzirkulation notwendig, da sonst das Kälteaggregat selbst die zusätzlich entstandene Wärme aus der Kühlzelle abführen muss und dazu weitere Energie benötigt.
Zur Geräuschentwicklung der Kühlaggregate
Die Geräuschentwicklung einer Kühlzelle bzw. die des Kühlaggregates ist ebenfalls eine Sache, die oft vernachlässigt wird. Besonders preisgünstige Kühlaggregate können oft für unnötig hohe Geräuschentwicklungen sorgen, die dann vor allem nachts auf wenig Gegenliebe von Mietern stoßen, deren Schlafzimmer in der Nähe der Aufstellungsorte von Kühlräumen liegen. Sehr störend können solche Geräuschentwicklungen auch dann sein, wenn die Kühlzelle mit Aggregat in unmittelbarer Nähe von Gasträumen in Restaurants aufgestellt wird.
Verschiedene Arten von Kühlaggregaten
Sogenannte Huckepack-Kühlaggregate gehören gleichzeitig zu den einfachsten und am bequemsten einzusetzenden Kühlaggregaten. Es werden lediglich Aussparungen in einer Wand in der Kühlzelle benötigt, in die das Huckepack-Kühlaggregat eingehängt werden kann. Die Montage des häufig auch als Einhängeaggregat bezeichneten Kühlaggregates ist sehr einfach und kann auch vom Betreiber der Kühlzelle selbst vorgenommen werden. Weiterhin gibt es noch die Deckenstopfer-Aggregate, die in einen Ausschnitt in der Zelledecke eingelassen sind. Hierfür muss natürlich ein ausreichender Raum direkt über der Kühlzelle vorhanden sein. Splitanlagen kommen dort zum Einsatz, wo besonders leistungsfähige Kühlaggregate benötigt werden. Die Komponenten der Splitanlagen sind durch flexible Leitungen miteinander verbunden. Diese Leitungen dienen der Übertragung der Kältemittel. Weiterhin sind elektrische Leitungen vorhanden. Solche Splitanlagen bieten den Vorteil, dass direkt bei der Kühlzelle keine Wärmeentwicklung stattfindet. Auch die Geräuschentwicklung hält sich durch den Einsatz entfernter Kondensatorlüfter in Grenzen. Die Montage der Splitanlagen ist allerdings wesentlich aufwendiger und sollte ausschließlich durch Fachpersonal erfolgen.
3. Zur Innenausstattung von Kühlzellen
Kühlzellen mit und ohne Boden
Abhängig vom jeweiligen Einsatzgebiet stehen dem Käufer neben den verschiedenen Größen und Leistungsklassen auch Kühlzellen mit verschiedenen Innenausstattungen zur Verfügung. So sind Kühlzellen sowohl mit als auch ohne Boden erhältlich. Fehlende Böden können allerdings zu unnötigen Energieverlusten beim Betrieb führen. Außerdem sollte der jeweilige Untergrund auch für die zum Teil extrem niedrigen Temperaturen ausgelegt sein. Kühlzellen mit Böden sind vor allem energietechnisch wesentlich günstiger, da ein wesentlich geringerer Energieverlust stattfindet. Soll ein möglichst schwellenloser Übergang in die Kühlzelle gegeben sein, so sollte die Kühlzellen besser im Boden abgesenkt oder der Boden außerhalb der Kühlzellen angehoben werden. Dies dürfte aber nur in Ausnahmefällen wirklich Sinn machen.
Regalsysteme und Böden für Kühlzellen
Verschiedene Regalsysteme ermöglichen eine sinnvolle Strukturierung und eine ordentliche Aufbewahrung von Lebensmitteln oder Getränken innerhalb der Kühlzelle, um diese bei Bedarf schnell entnehmen zu können. Flexibel werden die Systeme durch ihren leichten Einsatz und das Baukastenprinzip, mit dessen Hilfe sich alle Regale sowohl in der Größe, in der Form als auch bei der jeweiligen Tiefe auf die Größen der jeweiligen Kühlzellen abstimmen lassen. Regalsysteme sind vor allem ideal für begehbare Kühlräume und Kühlzellen im Bereich der Gastronomie, da diese eine platzsparende und zugleich effiziente Lagerung unterschiedlichster Waren ermöglichen. Beachtet werden sollte immer, dass nicht alle beliebigen Regale zum Einbau in eine Kühlzelle geeignet sind. Lediglich spezielle Regalsysteme aus Aluminium oder anderen hygienisch unbedenklichen Materialien sind für den Einsatz in den Kühlzellen geeignet. Kleinere Kühlzellen besitzen statt Regalsystemen Paneelböden, in die sich die Kühlwaren auf einfache Weise einräumen und sortieren lassen.
4. Zu den wichtigsten Vorteilen von Kühlzellen
Kühlzellen sind echte Alternativen zu großen Kühlräumen und Tiefkühllagern
Ist eine Kühllösung mit möglichst viel Stauraum gefragt, so ist eine Kühlzelle oder auch eine Tiefkühlzelle eine echte Alternative zu einem Kühlraum im Gebäude. Eine Kühlzelle ist besonders gut geeignet für Küchen oder andere Bereiche der Gastronomie mit einem begrenzten Platzangebot. Dank der vielen auswählbaren Größen und Ausführungen findet sich für nahezu jeden potentiellen Nutzer die richtige Lösung. Das Innere der Kühlzelle wird durch eine gezielte Regulierung auf die gewünschte Innentemperatur gebracht. Elektronische Thermostate sorgen für die exakte Einhaltung der eingestellten Temperatur.
Flexibler als Kühlräume oder Kühllager
Kühlräume oder Kühllager sind feste Bestandteile eines Gebäudes und können örtlich oder in ihren wesentlichen Eigenschaften nachträglich nur mit großem Aufwand verändert werden, wenn überhaupt. Problematisch und besonders teuer kann es bei solchen Kühllagern auch dann werden, treten Defekte an den Kühlaggregaten oder in sonstigen Bereichen auf, beispielsweise bei Gebäudeschäden oder ähnlichen Dingen. Kühlzellen mit separaten Kühlaggregaten sind hier wesentlich unkomplizierter einzurichten, einzusetzen und gegebenenfalls später aufzurüsten oder instandzuhalten. Sie besitzen einen modularen Aufbau und können bei Bedarf auch aus einem Gebäude heraus oder innerhalb dieses umgelagert werden, sollte dies einmal notwendig sein. Natürlich hängt es auch immer von der jeweiligen größeren Ausführung der Kühlzelle ab, inwiefern dies möglich ist. Allerdings handelt es sich aufgrund der vielen verschiedenen Größen um Recht flexibel einsetzbare Kühllösungen, egal, ob es sich um einfache Kühlzellen oder sogar Tiefkühlzellen handelt.
Kleine und große Kühlzellen
Vor allem die kleineren Ausführungen der Kühlzellen und Tiefkühlzellen lassen sich äußerst flexibel einsetzen. Sie finden auch in der kleinsten Küche Platz, um empfindliche Lebensmittel gekühlt aufzubewahren. Die Aggregate arbeiten effektiv und bieten dadurch den Vorteil eines nur relativ geringen Energieverbrauchs. Über den tatsächlichen Bedarf an Kühlvolumen ausgewählte Kühlzellen verringern den Energieverbrauch zusätzlich, da schließlich nicht ein kompletter Kühlraum ständig auf einer fest eingestellten Temperatur gehalten werden muss. Doch auch die größeren Kühlzellen bieten dem Nutzer einige Vorteile. Sie lassen sich wesentlich einfacher und schneller einrichten als spezielle Kühlräume oder Tiefkühlräume. Geliefert werden sie im zerlegten Zustand. Durch die Segmentbauweise kann direkt vor Ort eine an die jeweiligen Lagerbedingungen angepasste Kühlmöglichkeit für Lebensmittel und andere verderbliche Waren geschaffen werden. Die Türen der Kühlzellen lassen sich übrigens auch mit Zylinderschlössern gegen unbefugten Zugriff sichern. Größere Kühlzellen besitzen zudem eine integrierte Innennotöffnung. Die Türen lassen sich außerdem so weit öffnen, dass auch sperrige Waren problemlos eingelagert werden können.
5. Verschiedene Kühlzellen und ihre Eigenschaften
Standard-Kühlzellen
Die standardmäßige Kühlzelle bietet beim Einlagern von Lebensmitteln und anderen verderblichen Waren ähnliche Eigenschaften wie ein herkömmlicher Kühlschrank. Lediglich bei den verschiedenen Größen und natürlich der Ausführung gibt es Unterschiede zum Kühlschrank. Der Aufbau erfolgt aus sehr robusten Materialien, um die Kühlzellen im Gewerbe täglich problemlos einsetzen zu können. Die herkömmliche Kühlzelle kann wie ein großer, freistehender Kühlschrank betrachtet werden. Bei noch größeren Ausführungen ist es ebenso möglich, eine begehbare Kühlzelle zu erhalten, die ähnliche Eigenschaften bietet wie ein Kühlraum. Neben der wesentlich größeren Ausführung und dem damit verbundenen Kühlvolumen bietet eine solche Kühlzelle einen rutschfesten Boden und ein individuell einzurichtendes Regalsystem, in das Waren verschiedener Gruppen übersichtlich eingeordnet werden können. Es lassen sich unterschiedlichste Speisen, Getränke oder sonstige Lebensmittelvorräte in solch einer Kühlzelle gleichzeitig unterbringen. Für die notwendige Kälte sorgen leistungsfähige Kühlaggregate, die oben oder seitlich an der Kühlzelle angebracht werden. Über eine elektronische Regelung wird die eingestellte Temperatur innerhalb der Kühlzelle sicher gehalten.
Die Tiefkühlzelle
Eine Tiefkühlzelle ist, was die Kälteleistung angeht, wesentlich leistungsfähiger als eine herkömmliche Kühlzelle, da weitaus tiefere Temperaturbereiche gewünscht werden als bei den normalen Ausführungen. Um diese äußerst niedrigen Temperaturen auch möglichst effektiv zu halten, müssen natürlich die Wandstärken der Kühlzellen sowie die Isoliermaterialien den jeweiligen Bedingungen angepasst werden. Viele Tiefkühlzellen verwenden daher hochwertige Isolierungen aus Hartschaum. Es gibt Modelle mit einer Dämmung von beispielsweise 60 oder 80 mm. Kühlzellen mit einer dickeren Dämmung von beispielsweise 100 mm sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, dafür aber im laufenden Betrieb durch den wesentlich geringeren Energieverbrauch wirtschaftlicher. Zur Vermeidung von Korrosionsschäden müssen sogenannte Unterlüftungsprofile eingesetzt werden, die eine ausreichende Luftzirkulation unter dem Unterboden der Tiefkühlzelle ermöglichen. Außerdem müssen Tiefkühlzellen mit speziellen Türen ausgestattet werden, die im geschlossenen Zustand einen optimalen Abschluss der Tiefkühlzelle ermöglichen. Um jederzeit einen leichten Zugang zu den eingelagerten Lebensmitteln zu ermöglichen, sind viele Tiefkühlzellen mit einer speziellen Türrahmenheizung versehen worden, die das Einfrieren der Tür und dadurch eventuell beschädigte Dichtungen verhindert. Auch bei den Tiefkühlzellen sorgen spezielle Böden mit rutschfesten Materialien für einen sicheren Zugang auch bei äußerst niedrigen Temperaturen, handelt es sich um eine begehbare Kühlzelle.
Spezielle Kühlzellen für Wild
Für viele Arten von Lebensmitteln und Vorräten gibt es bereits spezielle Kühlmöglichkeiten. Die Wildkühlzelle ist eine solche Aufbewahrungsmöglichkeit für leicht verderbliche Lebensmittel wie beispielsweise Wildfleisch. Solche Kühlzellen besitzen besonders leistungsfähige Kühlaggregate, mit deren Hilfe sowohl die eingestellte Temperatur innerhalb des Kühlraums als auch die Luftfeuchtigkeit kontrolliert und elektronisch reguliert werden kann. Sogenannte Monoblock-Kühlsysteme sorgen für eine möglichst konstante Temperatur. Gleichzeitig sorgt eine Tauwasserverdunstung mithilfe von Heißgas für eine nach der Benutzereinstellung der Steuerelektronik des Aggregats geregelte Luftfeuchtigkeit. Auch der innere Aufbau solcher Kühlzellen ist für die Einlagerung von Wild optimiert worden. Wild wird in der Regel in größeren Stücken eingelagert. Aus diesem Grunde werden in Wildkühlzellen Möglichkeiten zum Aufhängen der Fleischstücke im oberen Bereich integriert, an denen sich die Stücke problemlos befestigen lassen. Diese Edelstahlhaken sind auch zur Aufnahme größerer Gewichte geeignet. Im Boden lassen sich leicht zu reinigende Auffangwannen für eventuell ablaufendes Blut integrieren.
6. Zum Funktionsprinzip der Kühlzellen
Kühlzellen funktionieren im Prinzip wie Kühlschränke oder Klimaanlagen
Wie bei einem Kühlschrank wird auch in einer Kühlzelle mithilfe spezieller Mittel zur Wärmeübertragung dem Innenraum der Kühlzelle Wärme entzogen und an die Umgebung außerhalb der Kühlzelle abgegeben. Dies wird erreicht mit einer sogenannten Kompressions-Kältemaschine, welche auch bei Klimaanlagen oder vielen anderen Kühlgeräten zum Einsatz kommt. Eine solche Kältemaschine nutzt den physikalischen Effekt der Entstehung von Wärme und Kälte beim Ändern des Aggregatszustandes von flüssig auf gasförmig oder umgekehrt. Ein spezielles Kältemittel wird zunächst Hilfe eines Kompressors stark komprimiert (verdichtet) und einem Wärmeübertrager (Verflüssiger) außerhalb der Kühlzelle zugeführt. Hierbei erwärmt es sich und wird flüssig. Über das Expansionsventil gelangt das Kältemittel nun in einen weiteren Wärmeübertrager im Inneren der Kühlzelle, dem Verdampfer. Das Kühlmittel kann sich dabei ausdehnen und wird dadurch gasförmig, verdampft also wieder. Beim Verdampfen entzieht es der Umgebung Wärme. Nachdem es verdampft ist, wird es von der Saugseite des Kompressors angezogen und erneut verdichtet. Der Kreislauf beginnt von vorn. Es handelt sich bei den Kühlmitteln um spezielle Stoffe, die bereits bei äußerst niedrigen Temperaturen verdampfen und dabei der Umgebung Wärme entziehen. Außerdem ist um Kältemittelkreislauf ein spezielles Öl als Schmiermittel für den Kompressor enthalten. Der Effekt des Wärmeentzugs beim Verdampfen von flüssigen Stoffen dürfte bekannt sein vom Feuerzeuggas, das vom flüssigen Zustand sofort in den gasförmigen übergeht, sobald es an die Umgebungsluft gelangt und diese dabei sehr stark abkühlt.
Allgemeine Infos zum Einsatz von Kühlgeräten
Beim Einsatz von Kühlgeräten in geschlossenen Räumen kommt es zwangsläufig zu einer Erhöhung der Raumtemperatur. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe. Zum einen ist es die dem Kühlraum selbst entzogene Wärme, die irgendwohin gelangen muss. Sie wird an den Raum unmittelbar um die Kühlzelle herum abgegeben. Natürlich darf auch die Hitze nicht vergessen werden, die beim Betrieb von Kompressions-Kältemaschinen entsteht. Jede Kühlzelle, Tiefkühlzelle oder Wildkühlzelle erzeugt solche Wärme. Je höher die Kühlleistung des Kühlaggregates ist, desto größer sind auch der Energieverbrauch und die entstandene Wärme, was beim Einbau bzw. beim Aufstellen einer Kühlzelle in einem geschlossenen Raum unbedingt beachtet werden sollte. Entweder muss der Raum eine entsprechende Größe besitzen, um einen Hitzestau zu vermeiden, oder die Wärme muss durch eine entsprechende Belüftung nach außen abgeführt werden. Alternativen bilden Kühlzellen, die mit einem Splitsystem ausgestattet sind, bei dem die der Kühlzelle entzogene Wärme über spezielle Kältemittelleitungen in einem Bereich außerhalb des Aufstellungsraumes der Kühlzelle abtransportiert wird. Bauteile wie Verdichter und Kompressor lassen sich bei solchen Systemen auch außerhalb des Gebäudes oder zumindest räumlich getrennt vom Aufstellungsort der Kühlzelle montieren.
7. Drei Beispiele für Kühlzellen
COOL-LINE-Minikühlzelle mit 1,30 m² Ausstellfläche und 1,88 m³ Volumen
Die COOL-LINE-Minikühlzelle ist eine einfach aufzubauende und einzusetzende Kühlzelle, die mit einer nur sehr geringen Stellfläche von 1,23 m² auskommt. Das leistungsstarke Aggregat sorgt für ein schnelles Erreichen der eingestellten Kühltemperatur. Die digitale Steuerung ermöglicht eine genaue Einstellung und Regelung der Innentemperatur. Durch die Isolierung, die mit 80 mm für ein Gerät dieser geringen Größe sehr stark ist, besitzt das Gerät einen relativ geringen Anschlusswert von 850 W, und das bei einer Kälteleistung von bereits 720 W. Die kompakten Abmessungen von 1100 x 1240 x 2280 mm machen einen Einsatz in Küchen oder Lagerräumen problemlos möglich. Bis zu fünf Tragroste mit einer Stellfläche von jeweils 850 x 865 mm lassen sich im Inneren der Kühlzelle anbringen. Neben der digitalen Steuerung besitzt das Gerät auch eine automatische Tauwasserverdunstung sowie eine automatische Abtauung. Die Kühlzelle wird in einzelnen Segmenten frei Bordsteinkante geliefert und kann direkt vor Ort auf einfache Weise aufgebaut und in Betrieb genommen werden.
NordCap Tiefkühlzelle mit Paneelboden, 1,08 m² Ausstellfläche und 2,10 m³ Volumen
Die NordCap Tiefkühlzelle mit der Typenbezeichnung Z 144-114-TK ist mit einem Paneelboden ausgestattet und besteht innen und außen aus galvanisiertem Stahlblech mit einem Überzug aus Polyester in Edelstahleffektlack. Die Lieferung der Tiefkühlzelle erfolgt in zerlegtem Zustand frei Bordsteinkante. Durch die Segmentbauweise ist ein einfacher Aufbau direkt vor Ort möglich. Der Türanschlag ist je nach räumlichen Gegebenheiten rechts oder links wählbar. Die Türen sind mit hochwertigen Kunststoffgriffmulden und Profizylinderschlössern ausgestattet. Sie können bei Bedarf auch von Innen geöffnet werden. Die selbsthebenden Türscharniere sorgen für einen sicheren Abschluss des Kühlbereichs bei geschlossener Tür. Die Wände der Tiefkühlzelle bieten mit 100 mm Stärke und einer PUR-Hartschaumisolierung eine ausreichende Wärmeisolierung und somit eine effektive Kühlung eingelagerter Tiefkühlprodukte. Die Tiefkühlzelle bietet eine praktische Lösung zur Einlagerung leicht verderblicher Lebensmittel wie beispielsweise Fleisch oder Fisch. Der Kühlbereich ist mit einem rutschfesten Edelstahlboden ausgestattet. Die Verkleidung der Wände besteht aus lackiertem Blech in hellgrau speziell für den Lebensmittelbereich. Die Türrahmenheizung sorgt dafür, dass die Türdichtung nicht festfrieren und dadurch beim Öffnen der Tür beschädigt werden kann. Die Bodenbelüftungsbalken ermöglichen eine optimale Luftzirkulation auch unterhalb der Tiefkühlzelle. Die Tiefkühlzelle ist mit einem optional erhältlichen Tiefkühlaggregat mit vorinstalliertem Wandpaneel erhältlich, das die ansonsten zeitaufwändige Installation, insbesondere die durch den notwendigen Ausschnitt für das Tiefkühlaggregat, wesentlich vereinfacht. Das Wandpaneel besitzt eine elektronische Steuerung inklusive Thermometer und Lichtschalter für die integrierte Feuchtraumleuchte. Die Abmessungen der Tiefkühlzelle betragen außen 1440 x 1140 x 2150 mm, die Abmessungen des Innenbereichs 1200 x 900 x 1950 mm.
COOL-LINE Wildkühlzelle MWZ 2000 mit Aggregat FKM 3, 0,90 m² Ausstellfläche, 1,45 m³ Kühlvolumen
Mit dem steckerfertig gelieferten Power-Aggregat FKM 3, dem schnellen Aufbau und den nützlichen Zubehörteilen wie Auffangwanne und Edelstahlgehänge ist die Wildkühlzelle MWZ 2000 schnell einsatzbereit, um auch größere Stücke an Wildfleisch sachgemäß zu lagern. Das Edelstahlgehänge besitzt eine hohe Tragkraft von 300 kg und kann daher auch problemlos größere Wildstücke aufnehmen. Auch diese Kühlzelle wird in der bewährten Segmentbauweise geliefert. Außen besteht sie aus galvanisiertem Stahlblech mit Polyesterüberzug in Edelstahleffektlack nach RAL 9006. Der Türanschlag kann je nach räumlichen Gegebenheiten vor Ort rechts oder links angebracht werden. Die Magnetdichtung an der Tür kann auch ohne Werkzeug leicht ausgewechselt werden, sollte diese einmal beschädigt sein. Die extragroße Türöffnung ermöglicht eine problemlose Bestückung der Wildkühlzelle. Für eine ausreichende Temperaturfestigkeit sorgt die spezielle PUR-Hartschaumisolierung. Die Steuerung des Kühlaggregates und die Einstellung der Temperatur erfolgt über eine elektronische Steuerung mit Digitalanzeige. Es erfolgt eine automatische Abtauung sowie eine Tauwasserverdunstung mithilfe von Heißgas. Innerhalb der Wildkühlzelle können neben den Edelstahlhaken maximal fünf Tragroste eingesetzt werden, um auch kleinere Stücke an Wild aufzunehmen. Die Auffangwanne im unteren Bereich der Kühlzelle ist zur problemlosen Reinigung herausnehmbar. Die Abmessungen der Wildkühlzelle betragen außen 935 x 995 x 2384 mm und innen 855 x 885 x 1912 mm.
8. Hinweise zum Aufstellungsort und zur Aufstellung der Kühlzellen im Freien
Die Stellfläche
Die zur Verfügung stehende Aufstellfläche ist natürlich eines der wichtigsten Kriterien für die Planung zum Aufstellort einer Kühlzelle oder Tiefkühlzelle. Bei der Planung dieses Ortes sollte auch immer der Schwenkbereich der Tür beachtet werden. Dies gilt sowohl für die Aufstellung drinnen als auch im Außenbereich, was prinzipiell auch möglich ist.
Zur Aufstellung von Kühlzellen im Freien
Zunächst muss eine sehr wichtige Eigenschaft der Kühlzellen genannt werden: Kühlzellen können den Bereich im Inneren nur herunter kühlen. Dieses vor allem dann wichtig, sollen Kühlzellen im Außenbereich mit gegebenenfalls noch geringeren Außentemperaturen aufgestellt werden. Wird eine Außentemperatur von etwa -5 °C unterschritten, so schaltet sich das integrierte Kühlaggregat ab. In diesem Fall sollte der von außen auf die Technik des Kühlaggregates einwirkenden Kälte entgegengewirkt werden, um einen einwandfreien Betrieb der Kühlzelle oder Tiefkühlzelle im Außenbereich zu ermöglichen. Für den Betrieb einer Kühlzelle bei geringen Außentemperaturen wird Sonderzubehör benötigt, das unter anderem aus einem Heizbad für den Verdichter besteht, das sich beim Abschalten des Aggregats unterhalb einer bestimmten Temperatur automatisch aktiviert. Eine weitere wichtige Einrichtung dieser Sonderausrüstung besteht aus einer Drehzahlregulierung des Kondensatorlüfters abhängig vom jeweiligen Betriebsdruck im Kältemittelkreislauf. Fehlt eine solche Drehzahlregelung, so kann es zu Fehlfunktionen im Kältemittelkreislauf kommen, durch die der Kühlbetrieb gestört oder die Kühlleistung des Aggregats deutlich geringer wird.
Eine ausreichende Bodenbelüftung ist wichtig
Soll eine Kühlzelle oder Tiefkühlzelle im Außenbereich aufgestellt werden, so ist unbedingt auf eine ausreichende Bodenbelüftung zu achten. Bei einer Tiefkühlzelle gehört sie zum Standard. Aber auch eine herkömmliche Kühlzelle muss an der Unterseite belüftet werden, um ein Durchrosten des Bodenbereichs wegen Feuchtigkeitsbildung durch Kondenswasser oder andere äußere Einflüsse durch die Bodenbeschaffenheit zu verhindern.
Kühlaggregat und Elektrik müssen ausreichend geschützt sein
Sehr wichtig ist auch eine ausreichende Überdachung der Kühlzellen und vor allem des Kühlaggregates. Eine Kühlzelle oder Tiefkühlzelle sollte niemals ohne ausreichende Überdachung im Außenbereich aufgestellt werden. Besonders die Aggregate der Kühlzellen erfordern einen besonderen Schutz, da diese in der Regel nicht ausreichend gegen Regen oder Spritzwasser geschützt sind. Die Überdachung sollte so ausgelegt sein, dass unter keinen Umständen Schnee oder Regen an die Kühlzellen oder deren Aggregate gelangen können.
9. Die Kühlaggregate der Kühlzellen benötigen regelmäßige Wartung
Inspektionen und regelmäßige Kontrollen helfen Kosten sparen
Nur durch eine regelmäßige Wartung und in regelmäßigen zeitlichen Intervallen durchgeführte Kontrollen und Wartungsarbeiten kann die Betriebssicherheit der Kühlzellen bzw. deren Kühlaggregate zu jeder Zeit sichergestellt werden. Sehr schnell sorgen vermeintlich leichte Schäden oder sonstige Beeinträchtigungen durch Verschmutzungen, Vereisungen von einzelnen Komponenten der Kühlaggregate oder Ähnliches zu einem erhöhten Verschleiß und Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit bis hin zum kompletten Ausfall. Regelmäßige Wartungen können auch helfen, Betriebsausfälle und damit verbundene Kosten von vornherein zu vermeiden, für eine Werterhaltung und eine längere Lebensdauer der Kälteanlagen zu sorgen und laufende Betriebskosten durch einen optimierten Energieverbrauch zu verringern.
Von der Sichtkontrolle bis hin zur Wartung
Die Kühlzellen an sich sind soweit wartungsfrei. Die Kühlaggregate hingegen benötigen aus den oben genannten Gründen regelmäßige Inspektionen. Die jährlichen Wartungsarbeiten beginnen in der Regel mit einer Sichtprüfung einzelner Komponenten des Kälteaggregates. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Kondensator gelegt, der eine regelmäßige Reinigung benötigt. Die Reinigung des Kondensators erfolgt in der Regel mit Druckluft, mit deren Hilfe Staub, Schmutz sowie sonstige Rückstände zwischen den kleinen Lamellen beseitigt werden. Eine zu starke Verschmutzung des Kondensators führt zu einem erhöhten Energieverbrauch der gesamten Anlage, da die Kühlleistung insgesamt stark eingeschränkt wird. Ein zu stark verschmutzter Kondensator kann sogar dazu führen, dass die eingestellte Temperatur in der Kühlzelle nicht mehr erreicht wird. Doch auch weitere Komponenten der Kältemittelanlage benötigen eine regelmäßige Überprüfung und Wartung. Der Verdampfer beispielsweise ist so eine Komponente. Bei einer mangelnden Hygiene kann es zu einer Schimmelbildung am Verdampfer kommen. Was dies bei der Einlagerung empfindlicher Lebensmittel in der Kühlzelle bedeutet, braucht wohl nicht näher erläutert zu werden. Außerdem kann es am Verdampfer zu einer unerwünschten Eisbildung kommen, sind die Abtauzeiten nicht richtig gewählt. Eine zu starke Eisbildung führt ebenfalls zu einer Beeinträchtigung der Kühlleistung. Eine weitere wichtige Einrichtung, die einer regelmäßigen Überprüfung bedarf, ist deshalb der Abfluss für das anfallende Kondenswasser am Verdampfer. Der Abfluss muss regelmäßig gereinigt werden, um eine zu starke Vereisung des Verdampfers zu verhindern. Vor allem Tiefkühlzellen sind häufig von diesem Phänomen betroffen, wenn beispielsweise die Abflussheizung nicht funktionsfähig ist und der Abfluss dadurch komplett einfriert. Ein weiterer und oft unterschätzter Mangel ist eine nicht mehr einwandfrei abdichtende Türdichtung. Eine beschädigte Dichtung führt zu einem unerwünschten Luftwechsel zwischen der Luft im Innenraum der Kühlzelle und der Luft außerhalb. Hierdurch entstehen nicht nur erhöhte Energiekosten, da die erzeugte Kälte nach außen entweicht. Das Eindringen von Außenluft kann auch zu einer stark erhöhten Vereisung des Verdampfers und damit zu einer Verschlechterung der Kühlleistung führen.
Die regelmäßige Wartung und die Garantie
Eine regelmäßige Wartung und Inspektion der Kühlzellen und deren Kälteaggregate ist nicht nur für deren einwandfreie Funktion wichtig. Die Wartung, die mindestens einmal im Jahr durch einen Fachbetrieb erfolgen muss, erhält auch die Garantie der Kühlzelle.
10. Unsere Leistungen und unser Angebot
Unser Sortiment und die Auswahl des richtigen Produkts
Die Auswahl und der Kauf der richtigen Kühllösung in ist eine sehr wichtige Angelegenheit, vor allem, wenn das Produktspektrum aus unserem Angebot betrachtet wird. Sie erhalten verschiedenste Kühllösungen mit kleinen oder größeren Kühlzellen in unserem Sortiment. Hochwertige Produkte namhafter Hersteller wie Bartscher, COOL, Esta, GGG, Horecatec sowie NordCap bieten Ihnen eine ausgezeichnete Energieeffizienz und eine hohe Betriebssicherheit. Sie erhalten von diesen Herstellern Kühlzellen, Tiefkühlzellen sowie Wildkühlzellen unterschiedlicher Größen, um Ihre empfindlichen Lebensmittel sachgerecht einlagern zu können. Sie können die Größe der Geräte abhängig von der Menge der einzulagernden Waren sowie den Ihnen zur Verfügung stehenden Platz für die Kühlzelle auswählen. Falls Sie bei der Auswahl der richtigen Kühlzelle für Ihren Einsatzzweck Hilfe benötigen oder die Auswahl einfacher gestalten möchten, nutzen Sie einfach die Filtermöglichkeiten in unserem Onlineshop. Mithilfe der verschiedenen Filter können Sie die anzuzeigenden Geräte nach unterschiedlichen Kriterien wie der Geräteart, dem Hersteller, den Abmessungen innen und außen und natürlich nach dem zur Verfügung stehenden Budget eingrenzen, wodurch die Auswahl der richtigen Kühlzelle für Ihren individuellen Einsatzzweck sicherlich wesentlich erleichtert wird.
Weitere Leistungen für Sie - Kühlzellen nach Maß
Wenn Sie speziell angefertigte Kühlzellen für Ihre individuellen Einsatzgebiete benötigen, können Sie sich selbstverständlich ebenfalls an uns wenden. Auf Wunsch liefern wir auch speziell nach Ihren Anforderungen gefertigte Kühlzellen nach Maß aus. Die Sonderanfertigungen in diesem Bereich ermöglichen Ihnen eine optimale auf die jeweiligen Einsatzbedingungen abgestimmte Kühllösung. Weitere Leistungen unserer Firma bestehen in der Küchenplanung, der Konzeptberatung, der Gründerberatung sowie der Lieferung und Montage der von uns angebotenen Produkte. Sollten Sie Hilfe beim Ausmessen der Aufstellfläche für Ihre neue Kühlzelle benötigen, so können Sie sich ebenfalls jederzeit an unseren Kundenservice wenden. Unsere Experten beraten Sie gerne.