Lüftungstechnik – für saubere Luft ohne Geruchsbelastung
Küchenabluft-Systeme gewährleisten durch leistungsstarke und innovative Technik eine vollständige Reinigung der Luft von Wrasen, Lebensmittelgerüchen und Fettpartikeln. Im Anschluss wird die aufbereitete Frischluft zurück in den Raum geleitet, sodass nichts als Frische zurückbleibt. Entsprechende Hygienestandards sowie eine angenehme Atmosphäre für Mitarbeiter und Gäste werden so mühelos erreicht.
Die wichtigsten Vorteile Lüftungstechnik in der Gastronomie im Überblick
- effektive Reinigung der Küchenluft
- Filterung von Wrasen, Fett und Kochgerüchen
- Unterdruckfunktion
- Systeme mit mehr oder weniger als 25 Kilowatt Anschlussleistung verfügbar
- Leistungsvorsprung gegenüber herkömmlicher Dunstabzügen
- Entlüftung in Form von Abluftmotoren, Dunstabzugshauben und Filtern
- Flammschutzfilter sorgen für die nötige Sicherheit
- in Größe und Form Ihrer Raumsituation anpassbar
Arten und Unterschiede von Lüftungstechniken
Modelle
Abluftmotoren
Abluftmotoren in Gastronomie-Hauben bilden die funktionelle Kraft hinter jedem Gerät. Sie saugen die verunreinigte Luft an, um sie nach außen abzuleiten oder gefiltert wieder in den Raum zu entlassen. Der Großteil der Modelle ist dabei schall- und wärmeisoliert, sodass die Betriebsgeräusche des Motors in der Küche nicht stören und während des Betriebs keine Wärme abgegeben wird, die den Raum unnötig aufheizt. Die Motoren befinden sich, entsprechend der zutreffenden DIN-Norm, außerhalb des Luftstroms. Im Boden der Motorengehäuse finden sich zumeist Fettwannen, die den gefilterten Schmutz auffangen, sodass er konzentriert entfernt werden kann.
Rückwärtsgekrümmte Radialventilatoren verhindern zum einen die Ablagerung von Fett an den Flügel, zum anderen erhöhen sie die Leistungseffizienz, sodass die Betriebskosten gering ausfallen. Absolut glatte Innenflächen ohne hervorstehende Schrauben minimieren zusätzlich das Verschmutzungspotenzial der Motoren. Gleichzeitig verhindern sie Druckverlust durch Reibung, was ebenfalls zu einem effizienten Betrieb der Geräte beiträgt.
Dunstabzugshauben
Dunstabzugshauben sind in den unterschiedlichsten Varianten erhältlich. Die wesentlichste Frage dabei ist, ob ein Motor bereits integriert sein soll oder nicht. Darüber hinaus sind sie je nach Bedarf in 70, 90 oder 110 Zentimetern Tiefe erhältlich. Ebenfalls entscheidend ist, ob Sie die Haube an der Wand oder der Decke befestigen möchten und ob sie kasten- oder trapezförmig ausfallen soll. Zur Auswahl stehen außerdem Induktionsdunstabzugshauen, bei denen die Schmutz- und Fettpartikel direkt vom Aerosolabscheider erfasst werden, was eine hohe Saugleistung und eine geringen Vermischung mit der umgebenden Raumluft gewährleistet.
Alle Haubenarten haben aber gemein, dass sie in der Regel aus robustem und hitzebeständigem Edelstahl gefertigt werden. Zudem ist in den meisten Ausführungen eine eigene Beleuchtung integriert, die dank speziellen Abdeckungen vor der Feuchtigkeit der Wrasen geschützt sind. Regler lassen Sie die Absaugintensität flexibel und an die Geruchsbelastung angepasst einstellen. Alternativ werden aber auch automatische und stufenlose Regler mit Sensorentechnik angeboten.
Filter
Da Dunstabzugshauben einer hohen Fettbelastung ausgesetzt sind, gleichzeitig aber auch mit hoher Hitze konfrontiert werden, ist das generelle Brandrisiko enorm erhöht. Daher sind Flammschutzfilter in gewerblichen Küchen unerlässlich und werden überprüft. Entsprechen die Schutzmaßnahmen nicht den gesetzlichen Vorgaben, gefährden Sie sowohl Ihren Versicherungsschutz als auch das Leben Ihrer Mitarbeiter und Gäste.
In der Regel sind die Filter aus Chrom-Nickel-Stahl gefertigt und in den unterschiedlichsten Größen, passend zum jeweiligen Abluftsystem, erhältlich. Aktivkohlebestandteile erhöhen in einigen Ausführungen noch einmal die Filterleistung. Grundsätzlich wird nach DIN-Vorgaben zwischen Filtern des Typs A und solchen des Typs B unterschieden. Erstere dürfen keinerlei Flammendurchschlag zulassen. Tun sie das doch oder sind gar nicht entsprechend geprüft, fallen sie unter den Typ B. In Küchen mit thermischen Geräten sind Filter der Kategorie A Pflicht. Darüber hinaus sind aber natürlich auch Filter ohne Brennschutz erhältlich, die lediglich das Innere der Dunstabzugshauben vor Schmutz schützen sollen, wie Fett- oder Taschenfilter.
Unterschiede
Leistung
Motoren sind in den unterschiedlichsten Leistungsstufen erhältlich, die sich grob zwischen 2600 und 16.000 Kubikmetern Ansaugvermögen pro Stunde bewegen. Welche Kapazität benötigt wird, hängt in erster Linie von der Größe des Raums sowie der Intensität der entstehenden Gerüche ab.
FAQ
Welche Materialien stehen für die Lüftungstechnik zur Verfügung?
Grundsätzlich werden die Abluftsysteme aus verzinktem Stahlblech gefertigt. Etwas teurere Modelle bestehen dabei aus Aluminium- oder Edelstahlblech.
Worauf ist neben Leistung und Passform noch beim Kauf zu achten?
Bei der Anschaffung sollte das Augenmerk vor allem auch auf der Dichtigkeit liegen. Ist diese mangelhaft, können Fette und sonstige Verschmutzungen austreten und die Umgebung, bzw. die Küchenabluft-Anlage selbst, erneut verunreinigen.
Wie kann ich mich zusätzlich vor Fettbränden schützen?
Neben entsprechenden Filtern bieten sich über besonders gefährdeten Geräten, wie beispielsweise Fritteusen, zusätzlich Sicherheitsmaßnahmen an. Ein Beispiel hierfür ist ein spezieller Löschschutz an der Abzugshaube, der bei Betätigung eines Notknopfes sofort einen Löschvorgang beginnt.
Service
Falls Sie die Anschaffung verschiedener Bestandteile von Lüftungstechnik / Küchenabluft planen, sich über verschiedene Möglichkeiten, Modelle, Varianten und Formen aber noch genauer informieren möchten, wenden Sie sich gerne an das Service-Team unseres Onlineshops. Dort beantwortet man via Telefon oder E-Mail jederzeit gerne Ihre Fragen.