Der Maronenröster – Für die perfekte Zubereitung der edlen Esskastanien
Die Edelkastanien sind als typisches Herbstgericht beliebt und runden verschiedenste Rezepte ab. In speziellen Röstern lassen sie sich besonders einfach, schnell und schonend zubereiten.
Alle Fakten auf einen Blick:
- gas- oder elektrobetrieben
- auch als Ofenvariante
- Multifunktionsöfen
- mit elektrischen Rührflügeln
- aus Edelstahl
- abnehmbare Kochwanne
Die verschiedenen Modelle in der Übersicht
Modelle
Reine Maronenröster
Die gängigsten Maronenröster sind aus einem Edelstahlgehäuse mit einer Kochplatte aus dem gleichen Material gefertigt. Sie verfügen über elektrische Rührflügel, die den Röstvorgang vereinfachen sowie eine Abdeckung aus Edelstahl. Die eigentliche Kochwanne mit einem durchschnittlichen Durchmesser von circa 40 Zentimetern lässt sich bei den meisten Ausführungen abnehmen. Die typischen Modelle dieser Art können um die 3 Kilogramm Maronen in 15 Minuten zubereiten. Das variiert aber natürlich mit den verschiedenen Leistungskapazitäten, die sich je nach Gerät zwischen 150 und 600 Watt bewegen.
Multifunktionsröster
Einige Röster dieser Art verfügen darüber hinaus über Zusatzfunktionen, die das doch sehr spezifische Gerät universeller nutzbar machen. So sind einige Modelle mit einer zusätzlichen geriffelten Platte zum Grillen oder einer glatten Oberfläche zur Crêpe-Herstellung ausgestattet.
Maronenofen
Ganz klassisch können Maronen über offenem Feuer in einem speziell dafür vorgesehen Ofen zubereitet werden. Dieser ist mit einem zusätzlichen Aschekasten ausgestattet, um Asche problemlos zu entsorgen. Die entsprechende Maronenpfanne, auf der die Kastanien im Ofen ruhen, ist in aller Regel emailliert, sodass sie eine hohe Hitzebeständigkeit aufweist und leicht zu reinigen ist. Tragegriffe an den Seiten ermöglichen einen flexiblen Einsatz. Das Ofenrohr wird aus Edelstahl hergestellt.
Unterschiede
Gas- oder Elektroröster
Bei den elektrisch betrieben Röstgeräten kann grundsätzlich zwischen Elektro- und Gasheizsystem gewählt werden. Der Unterschied liegt hier weniger im Röstergebnis, als vielmehr in Ihren individuellen Anschlussmöglichkeiten. Die Gasvariante ist zumeist für Butan- oder Propan-Gas ausgelegt, ein Anschluss für Erdgas wird aber in aller Regel mitgeliefert.
FAQ
Wie lange müssen die Maronenröster vorheizen?
Natürlich hängt die Länge der Vorheizphase vom jeweiligen Gerät ab. Grundsätzlich brauchen die Röster aber selten länger als 5 Minuten, um eine entsprechende Betriebstemperatur zu erreichen.
Sollte der Röster während des Röstvorgangs geschlossen werden?
Ja, es empfiehlt sich während des Betriebs den Deckel aufzulegen, da Sie so ein gleichmäßigeres Röstergebnis erhalten.
Service
Sie erwägen den Kauf eines Maronenrösters, haben aber noch offene Frage bezüglich der Verwendung oder wünschen eine generelle Kaufberatung? Dann wenden Sie sich gerne an unser qualifiziertes Service-Team, das Ihnen jederzeit telefonisch oder per Mail zur Verfügung steht.