Die Nudelmaschine – für selbstgemachte Nudeln mit original italienischem Flair
Egal, ob Pappadelle, Spaghetti, Fettuchine oder Maccheroni – mit einer Nudelmaschine steht Ihnen das ganze Potpourri der italienischen Küche zur Verfügung. Selbstgemachte Pasta sind darüber hinaus in jedem Gastronomiebetrieb ein Zeichen gehobener Qualität, aber die Zubereitung per Hand ist äußerst mühselig und zeitintensiv. Profi Nudelmaschinen für die Gastronomie schaffen hier Abhilfe.
Die wichtigsten Fakten kompakt zusammengefasst:
- für den Handbetrieb oder die elektrische Bedienung
- verschiedene Einstellungen für die ideale Dicke
- teilweise mit zusätzlicher Knetfunktion
- mit elektrischem Nudelteigschneider
Die verschiedenen Nudelmaschinen Modelle
Modelle
Nudelmaschine mit Handkurbel
Der Klassiker in der Pastazubereitung ist die günstige Variante der Nudelmaschinen und bleibt noch dazu in der Regel nahezu unbegrenzt funktionstüchtig. Ihr Wirkungsprinzip basiert auf dem Walzen von Nudelteig, um ihn so zur gewünschten Stärke zu bringen. Die letztendliche Dicke der Teigblätter kann dazu bei den meisten Ausführungen zwischen 3 Millimetern und einem Zentimeter liegen. Neben der Stärke lassen sich hier auch andere Faktoren, wie Schnittform und -länge, einfach bestimmen und verändern. Der klare Nachteil dieser mechanisch betriebenen Geräte liegt aber darin, dass sich mit ihnen lediglich Teigplatten, Teigtaschen und Suppennudeln herstellen lassen. Spaghetti oder Hohlnudeln können hier nicht geformt werden.
Vollautomatische Profi Nudelmaschine
Die vollautomatische Ausführung der Pastamaschinen ist ein Multifunktionsgerät, das den Teig selbstständig knetet, rollt und schneidet. Da die verschiedensten Matrizen vor der Ausgabe angebracht werden können, lassen sich hier nach dem Fleischwolfsystem sämtliche Nudelsorten herstellen, einige Varianten können sogar Ravioli füllen. Die Produktionsleistung ist mit manuell betriebenen Geräten natürlich nicht vergleichbar: Je nach Fassungsvermögen der Maschine schafft das vollautomatische Modell die Verarbeitung von bis zu 25 Kilogramm Nudeln pro Stunde.
Dank Edelstahlgehäuse und Schablonen aus Messing- oder Bronzelegierung sind die Geräte widerstandsfähig, müssen als elektrisches Gerät aber natürlich trotzdem regelmäßig gewartet werden. Außerdem sollte beachtet werden, dass sich die doch wesentlich höheren Anschaffungskosten der elektrischen Ausführungen erst bei häufiger Nutzung amortisieren.
Unterschiede
Fassungsvermögen
Der wesentlichste Unterschied zwischen den elektrischen Modellen ist ihr Teig-Fassungsvermögen. Das kann zwischen circa 1,5 und 8 Kilogramm variieren. Damit einher geht natürlich die Produktionsleistung, die dementsprechend von 5 bis 25 Kilogramm liegt.
Elektrischer Betrieb
Einige der klassischen Walzmaschinen verfügen entweder zusätzlich zur Kurbelfunktion über die Möglichkeit zum elektrischen Betrieb oder verzichten direkt ganz auf eine manuelle Handhabung. Das erzielte Ergebnis ist das gleiche, aber natürlich spart die elektrische Walze Kraft und Zeit.
FAQ
Wie groß ist das Produktionsvolumen der Walzmaschinen?
Das hängt zum einen von der Qualität und Beschaffenheit des Teigs, zum anderen natürlich auch mit Übung und Routine zusammen. Grob lässt sich das Produktionsvolumen aber mit 500 Gramm Nudeln in einer Stunde beziffern.
Was muss bei dem verwendeten Teig beachtet werden?
Hier ist es absolut wichtig, sich exakt an das vorliegende Rezept zu halten, das für entsprechende Nudelmaschinen ausgelegt sein sollte. Denn die Konsistenz des Teigs spielt, gerade bei den Walzmaschinen, eine essenzielle Rolle. Ist er zu weich, bleibt er in der Nudelmaschine stecken und macht so nicht nur die weitere Verarbeitung unmöglich, sondern erfordert auch die umständliche Reinigung des Geräts.
Service
Falls Sie nun über den Kauf einer Nudelmaschine sowie Zubehör für Pastamaschinen für Ihre Gastronomie nachdenken, in Bezug auf Modell und Ausführung aber noch eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Beratung wünschen, wenden Sie sich jederzeit an unser Service-Team. Per Telefon oder E-Mail hilft man Ihnen dort gerne weiter.