Rühr- und Knetmaschinen für den Profi-Gebrauch
Gastronomiebetriebe wie Bäckereien oder Konditoreien benötigen Gewerbe-Knetmaschinen zur hochwertigen Verarbeitung von Teigmassen. Die elektrisch betriebenen Geräte mischen die einzelnen Zutaten sorgfältig wie gleichmäßig zusammen und produzieren eine glatte, luftige Teigmasse – eine große Arbeitserleichterung und Zeitersparnis für Sie und Ihre Mitarbeiter.
Die Gewerbe Knetmaschine und ihre Vorteile
- aus hochwertigen und robusten Materialien gefertigt
- Kessel in den meisten Fällen abnehmbar
- Knetarm hochschwenkbar
- niedriger Geräuschpegel
- leichte Handhabung
- geringer Stromverbrauch
- unkomplizierte Reinigung
- langlebig
Rührmaschinen – Unterschiede der Modelle
Teigknetmaschinen und Teigausrollmaschinen
Teigknetmaschine
Eine GastroTeigknetmaschine verfügt in der Regel über einen abnehmbaren Teigkessel, über dem sich der schwenkbare Knetarm befindet. Dieser besitzt zumeist entweder einen Knethaken aus Edelstahl oder eine Knetspirale, die elektrisch betrieben wird. Gleichzeitig rotiert auch der Kessel in die entgegengesetzte Richtung. Nach einer Bearbeitung von etwa zehn bis 15 Minuten besitzt die Teigmasse dann eine optimale Konsistenz für den Backofen.
Teigausrollmaschine
Eine Teigausrollmaschine verpasst dem fertig gekneteten Teig die gewünschte Größe und Form. Mit den aus hochwertigem Edelstahl produzierten Geräten lässt sich der Teig innerhalb von wenigen Sekunden ausrollen und ist anschließend für die Weiterverarbeitung geeignet, beispielsweise zum Belegen von Pizzateig.
Eigenschaften der Geräte
Fassungsvermögen
Zentrales Kriterium bei der Wahl des passenden Knetgeräts ist die Größe des Knetkessels. Hier lassen sich Modelle mit einem Fassungsvermögen von vier Kilogramm von großen Modellen unterscheiden, in denen sich bis zu 50 Kilogramm Knetmasse bearbeiten lassen. Tendenziell ist stets ein größeres Fassungsvermögen zu empfehlen. Dadurch kann der Teig in der Schüssel gehen, ohne dabei herauszuquellen.
Teigausrollmaschinen unterscheiden sich ebenso hinsichtlich ihres Fassungsvermögens. Hier sind beispielsweise Geräte zu finden, die für ein Teiggewicht von 80 bis 210 Gramm ausgelegt sind. Größere Modelle dagegen können bis zu 700 Gramm Teig verarbeiten.
Leistung
Die Bearbeitungsgeschwindigkeit hängt maßgeblich von der Umdrehungsgeschwindigkeit des Knetarms ab. Einige Modelle bringen es auf 80 bis 90 Umdrehungen pro Minute, besonders leistungsstarke Geräte schaffen bis zu 280 Umdrehungen in 60 Sekunden. Je nach Gerät sind mehrere Leistungsstufen einstellbar.
Aufsätze für den Knetarm
In der Regel besitzen die Geräte bereits einen Knethaken oder eine Knetspirale, die jeweils abnehmbar ist. Bei einigen Modellen sind auch andere Aufsätze wie beispielsweise ein Schneebesen im Lieferumfang enthalten.
FAQ
Wie werden Knetmaschinen richtig gereinigt?
Die meisten Modelle sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Die Schüssel lässt sich in der Regel entnehmen, der Knetarm nach oben schwenken. Auf diese Weise sind die zu reinigenden Bereiche schnell und einfach erreichbar. Die Edelstahlteile sind spülmaschinenfest, andere Gerätelemente sind gegebenenfalls per Hand zu waschen.
Wie lange dauert die Bearbeitung des Teigs mit der Maschine?
Die Bearbeitungsdauer hängt von der verwendeten Knetmasse und der Leistung des Geräts ab. In der Regel benötigt Brotteig etwa zwölf Minuten, Hefeteig dagegen muss etwa acht Minuten geknetet werden. Einige Modelle verfügen über eine Zeitschaltuhr, mit der sich die gewünschte Bearbeitungsdauer vorab einstellen lässt.
Ist ein Schutzgitter im Lieferumfang enthalten?
Ein Schutzgitter verhindert, dass Teig während der Bearbeitung aus dem Kessel austritt. Ob ein Schutzgitter zum Gerät mitgeliefert wird, entnehmen Sie bitte der entsprechenden Produktbeschreibung.
Service
Stellen Sie Ihre Fragen rund um Gewerbe Rührmaschinen & Knetmaschinen gerne an unsere Experten der Gastronomieausstattung. Per Telefon oder E-Mail stehen wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung, um Sie unverbindlich zu beraten und Ihnen bei der Auswahl der richtigen Produkte zu helfen.