Die Eismaschine – gewerbliche Speiseeisproduktion nach eigenem Rezept
Mit Eismaschinen lässt sich Eiscreme unkompliziert und professionell als Gäste-Highlight selbst herstellen. Verschiedene Modelle sind auf variable Produktionsmengen und Standorte abgestimmt.
Alle Vorteile von Gastro-Speiseeismaschinen auf einen Blick
- luft- oder wassergekühlt
- mit oder ohne Eisausgabe
- mit Assistenz- und Prüfsystemen ausgestattet
- Edelstahlgehäuse
- verschiedene Modelle für kleineren, mittleren oder großen Bedarf
- Tisch- oder Standgeräte
- einfache Bedienung
- leichte Reinigung
Verschiedene Eismaschinen-Modelle und individuelle Unterschiede
Modelle
Luft- oder Wassergekühlt
Bei kleineren zu produzierenden Eismengen bieten sich luftgekühlte Geräte an, da diese flexibel einsetzbar sind und kein zusätzliches Kühlwasser benötigen. Allerdings ist die Leistungsfähigkeit dieser Ausführungen beschränkter und wird bei höheren Umgebungstemperaturen zusätzlich beschnitten.
Wassergekühlte Eismaschinen dagegen sind extrem leistungsfähig, effizient und völlig unabhängig von Umgebungstemperaturen. Allerdings fallen sie in der Regel deutlich größer aus und sind meist nicht für den Einsatz im Verkaufsraum konzipiert. Hinzu kommt die Abhängigkeit vom Kühlwasser.
Beide Versionen lassen sich leicht reinigen und sind aus robustem Edelstahl gefertigt. Die meisten Modelle verfügen über eine intuitive elektronische Steuerung mit LCD-Display und kontrollieren automatisch die Eiskonsistenz.
Mit oder ohne Eisausgabe
Einige Modelle eignen sich lediglich zur reinen Eisproduktion. Diese sind häufig allerdings auch die leistungsfähigeren Geräte, die große Eismengen in kurzer Zeit verarbeiten können. Besonders für Verkaufsräume eignen sich aber gewerbliche Speiseeismaschinen mit integrierter Eisausgabe, sodass das fertige Eis direkt aus der Maschine heraus unkompliziert portioniert werden kann. Gerade spezielle Softeismaschinen warten hier zum Teil mit mehreren Ausgabehähnen auf, die mehrere Sorten separat oder in Kombination servieren können.
individuelle Unterschiede
Stand- oder Tischgeräte
Tischgeräte sind besonders platzsparend einsetzbar, können dafür entsprechend nur sehr geringe Eismengen zubereiten. Die Standversionen nehmen mehr Platz in Anspruch, können dafür aber mehr Eis zeiteffizienter verarbeiten. Außerdem verfügen letztere zum Großteil über ein spezielles Kühlfach im Unterbau, in dem bereits fertig zubereitetes Eis gelagert werden kann, ohne zusätzliche Eiskühltheken in Anspruch nehmen zu müssen-
Eisvariabilität
Einfaches Frucht- und Sahneeis kann natürlich von allen Eismaschinen-Modellen hergestellt werden. Wenn aber die Produktion von weniger homogenen Sorten wie beispielsweise Stracciatella geplant ist, werden speziell geformte Düsen benötigt, die durch die Schokoladenstückchen nicht verstopfen. Über die verfügt allerdings nicht jedes Gerät.
FAQ
Wie lange dauert die Eisproduktion?
Das variiert völlig in Abhängigkeit von Modell und Ausführung. Die kleinsten Geräte benötigen zwischen 30 und 60 Minuten für eine Charge, große wassergekühlte Maschinen schaffen das in 12 bis 15 Minuten.
Wie viel Eiscreme kann in einer Stunde hergestellt werden?
Auch das ist völlig abhängig vom jeweiligen Modell. Die kleinsten Tisch-Geräte bewältigen zwischen 1 und 2 Litern, während die größten Standmaschinen mit Wasserkühlung bis zu 10 Kilogramm in der gleichen Zeit produzieren.
Wie sind die Eismaschinen zu reinigen?
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, müssen die Geräte unbedingt vom Stromnetz getrennt werden. Sowohl Messer als auch die Eisschalen lassen sich dann einfach entnehmen und einzeln säubern. Generell empfiehlt sich die Reinigung mit einem weichen Tuch, Wasser und einem milden, lebensmittelechten Reinigungsmittel. In keinem Fall sollten ätzende oder scheuernde Substanzen verwendet werden, da diese den mattierten Edelstahl verkratzen.
Service
Sie denken nun über den Kauf einer Gastronomie Eismaschine nach, sind sich aber nicht sicher, welches Modell für Ihre ganz persönlichen Bedürfnisse optimal ist? Dann wenden Sie sich gerne an unser Service-Team, das Ihnen jederzeit per E-Mail oder Telefon zur Verfügung steht.