Mit der Gastronomie Wärmevitrine warme Speisen schützen und präsentieren
Die Wärmevitrine sorgt dafür, dass warme Speisen warm bleiben und präsentiert diese durch eine Glasfront ansprechend dem Kunden. Zusätzlich werden die Speisen aufgrund der geschlossenen Bauweise vor Schmutz geschützt.
Nutzen und Vorteile der Wärmevitrine
- hält Speisen langfristig warm
- ansprechende Präsentation der Speisen für den Kunden
- hygienischer Schutz der Speisen gegen Schmutz und andere Umwelteinflüsse
- Luftbefeuchtung durch herausnehmbare Wasserschalen
- individuell regulierbare Temperatur
- Modelle in verschiedenen Größen mit unterschiedlichen Ablageetagen
- ausgestattet mit Beleuchtung
Modelle und deren Unterschiede
Arten von Warmhaltevitrinen
Einbauwärmevitrine
Eine Einbauwärmevitrine können Sie ganz nach Bedarf in unterschiedlichen Größen auswählen und so individuell an Ihre Verkaufstheke anpassen. Auch ist es möglich, mehrere Geräte miteinander zu kombinieren. Üblicherweise besteht eine solche Gastronomie-Wärmevitrine aus Sicherheitsglas und verfügt über mehrere Etagen zur Ausstellung der Speisen. In der Regel sind die Vitrinen mit Wärmeplatten oder Wärmebrücken ausgestattet. Die Temperatur lässt sich anhand eines Reglers nach Bedarf einstellen. Einige Modelle sind zusätzlich mit einer Wasserschale versehen, um durch eine ausreichende Feuchtigkeitszufuhr das Austrocknen der Speisen zu verhindern. Leuchtstoffröhren sorgen schließlich für eine angemessene Präsentation.
Tischmodelle
Neben den großen Modellen, die Sie direkt in Ihre Theke integrieren können, gibt es kleine Tischvarianten. Diese zeichnen sich durch ihre kompakten Maße aus. So können Sie diese Warmhaltevitrine individuell platzieren, um Speisen ganz gezielt zu präsentieren. Üblicherweise verfügen die Tischvitrinen über eine bis vier Ebenen, auf denen Sie kleine Speisen anordnen können. Dazu zählen beispielsweise Backwaren aller Art. Damit Ihre Speisen optimal zur Geltung kommen, bestehen diese Modelle hauptsächlich aus Glas mit Chromdetails. Die Temperatur kann meist zwischen 30 und 90 Grad Celcius eingestellt werden.
Unterschiede
Kundenseitige oder bedienungsseitige Öffnung
Benötigen Sie eine Einbauwärmevitrine, sollten Sie sich vorab überlegen, ob diese zur Kundenseite oder zur Bedienungsseite geöffnet sein soll. Bei der ersten Variante befindet sich auf der Rückseite der Vitrine eine Schiebetür, um die Speisen auf den Auslageetagen zu platzieren. Die vordere Seite ist offen, sodass der Kunde die gewünschten Artikel selbst entnehmen kann. Die zur Bedienungsseite geöffnete Gastronomie-Wärmevitrine erlaubt nur dem Personal Zugriff auf die Speisen. Allerdings gibt es Varianten, bei denen das Frontglas entfernt werden kann. So können Sie variabel zwischen Selbstbedienungs- und Bedientheke wechseln.
Design
Um Ihren Verkaufsraum ansprechend zu gestalten, werden Wärmevitrinen für die Gastronomie in unterschiedlichen Ausführungen angeboten. Die Einbauvitrinen bestechen durch ihr schlichtes Design aus Glas und Edelstahl, das sich nahtlos in jede Theke einfügt. Panoramawärmevitrinen bieten dem Kunden ein ganz besonderes Erlebnis, da die Auslage rundum betrachtet werden kann. Die Tischvarianten kommen in ausgefallenen Designs, etwa in Form eines Ofens, daher und ziehen so alle Blicke auf sich.
FAQ
Wie muss die Warmhaltevitrine gereinigt werden?
Grundsätzlich ist es ratsam, die Vitrine jeden Tag zu reinigen. Tragen Sie dabei zum Schutz Ihrer Hände Handschuhe und achten Sie insbesondere bei der Verwendung von Spezialreinigern darauf, alle Einzelteile gründlich mit Wasser abzuspülen. Nur so können Rückstände vermieden werden. Verwenden Sie am besten spezielle Glas- und Edelstahlreiniger, um die unterschiedlichen Materiale optimal zu pflegen. Beachten Sie in jedem Fall die Reinigungshinweise in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts. Schalten Sie das Gerät für die Reinigung unbedingt aus!
Worauf sollte bei der Verwendung der Warmhaltevitrine geachtet werden?
Während des Betriebs sollten einige Gefahren bedacht werden. Nicht nur der Innenraum, sondern das ganze Gerät erwärmt sich. Achten Sie also bei Berührung darauf, dass sowohl Glas- als auch Edelstahlflächen erwärmt sind. Im Bereich der Wärmeplatten und Heizstrahler ist die Temperatur besonders erhöht – diese Teile sollten daher nicht berührt werden! Aufgrund der Hitze sollten keine leicht brennbaren Teile oder Materialien in der Nähe der Vitrine gelagert werden.
Service
Das kompetente Serviceteam an Gastronomieausstattern hilft Ihnen gerne bei der Auswahl der richtigen Wärmevitrine für Ihren Betrieb. Haben Sie Fragen, können Sie sich per Telefon oder E-Mail an unseren Kundenservice wenden.