Gastronomie Warmhaltegeräte für eine zuverlässige Zubereitung und Temperatursicherung
Bei elektrischen Warmhaltegeräten werden nach dem Prinzip einer Bain-Marie Speisen im Wasserbad erwärmt, warmgehalten oder geschmolzen. Somit können Gastro-Warmhaltegeräte sowohl in der Küche als auch im Ausgabe- und Buffetbereich zum Einsatz kommen.
Die Vorteile kompakt zusammengefasst
- dank elektronischer Steuerung präzises Einstellen von Temperaturen möglich
- kein Anbrennen
- als Stand- und Tischgeräte erhältlich
- Heizstrahler aus Keramik
- fasst eine Gastro-Norm
Verfügbare Modelle
Arten
Elektrische Warmhaltegeräte
Gewerbliche und elektrisch betriebene Geräte verfügen in aller Regel über ein Betriebsthermostat, ein Heizelement (zumeist Heizstrahler aus Keramik), eine Kontrolllampe und einen Wahlschalter. Da die Wärme indirekt über das (kochende) Wasser abgegeben wird, übersteigt sie nie eine Temperatur von über 100 Grad Celsius. Diese Konstruktion erlaubt das sanfte Zubereiten, Erwärmen und Warmhalten, auch von sensiblen Lebensmittel, wie zum Beispiel Sauce Hollandaise.
Viele gewerbliche Modelle verfügen neben der Bain-Marie oft außerdem über eine Frittierwanne, in der Speisen wie Pommes frites oder ähnliches frittiert werden können.
Schoko-Creme-Wärmer
Zum Wärmen und Schmelzen von süßen Soßen oder Schokoladencremes dient dieses spezielle Modell. Dank exaktem Thermostat kann die ideale Temperatur zwischen 0 und 90 Grad für die jeweils gewünschte Funktion eingestellt werden. Beheizt wird das Gerät über eine Trockenheizung im Inneren des Edelstahlgehäuses. Exakt passende Flaschen, die gleichzeitig das Dosieren erleichtern, sind enthalten und fassen meist einen Liter. Die Modelle sind sowohl mit einer als auch mit mehreren Flaschen verfügbar.
Unterschiede
Stand- oder Tischgerät
Auflage-Warmhaltegeräte haben durchschnittliche Abmessungen von 40x65x30 Zentimeter und lassen sich somit in jeder Großküche unterbringen, sobald eine Abstellfläche gegeben ist. Standgeräte sind ähnlich breit und tief, allerdings um die 85 bis 90 Zentimeter hoch, sodass an Ihnen bequem im Stehen gearbeitet werden kann. Außerdem verfügen Standgeräte in aller Regel über einen offenen Unterbau, sodass dort noch weitere Geräte integriert werden können.
FAQ
Wie sind die Warmhaltegeräte zu reinigen?
Die Außenflächen und die Flächen der Garbecken sollten täglich gereinigt werden. Verwenden Sie dazu ein weiches Tuch oder einen Schwamm und milde Reinigungsmittel. Verzichten Sie auf korrosive Produkte oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche beschädigen könnten. Um die Becken zu reinigen, bringen Sie das Wasser zum Kochen.
Was kann ich tun, wenn das Warmhaltegerät nicht heizt?
In diesem Fall sind höchstwahrscheinlich entweder das Thermostat des Temperaturreglers oder die Heizelemente defekt. Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass das Gerät nicht mehr an das Stromnetz angeschlossen ist, bevor Sie Komponenten austauschen.
Mit wie viel Wasser muss die Wanne gefüllt werden?
An der Innenseite des entsprechenden Beckens finden Sie eine Markierung. Füllen Sie das Wasser immer bis zu dieser Markierung ein, um eine bestmögliche Funktion zu gewährleisten.
Service
Sie denken nun auch über Warmhaltegeräte in Ihrer Küche nach, haben aber noch weiterführende Fragen? Dann zögern Sie nicht, sich an unser Service-Team zu wenden, das Ihnen telefonisch oder per E-Mail immer gerne für Ihre Gastronomie weiterhilft.