Was ist eine Warmhaltelampe?
Wenn es darum geht, Speisen zuverlässig auf einer konstant warmen Temperatur zu halten, kann eine Wärmelampe dem Gastro-Betreiber helfen. Ob mit Infrarotstrahlung oder Neonbeleuchtung: Ihre Speisen bleiben von oben garantiert warm!
Vorteile auf einen Blick
- sinnvolle Ergänzung zur Wärmeplatte
- bequemes Warmhalten Ihrer Speisen
- einfacher Transport
- Konsistenz der Speisen wird beibehalten
- Höhe flexibel verstellbar
Verschiedene Formen von Wämestrahlern im Gastronomie-Bereich
Typen von Wärmelampen für Gastro-Betriebe
Tischlampe mit verstellbarem Hals
Die Lampe wird neben der Speisen platziert und kann in der Höhe und der Ausrichtung flexibel eingestellt werden.
Hängelampe
Dieser Typ von Warmhaltelampe für Gastronomie-Betriebe wird an der Raumdecke oder einer anderen Vorrichtung oberhalb der Speisen installiert. Die Höhe der Lampe ist regulierbar.
Wärmestrahler in Leistenform
Diese Form einer Wärmelampe wird meist an dem Aufbau einer Buffet-Theke angebracht. Sie ist dann in Ihrer Höhe und Ihrer Ausrichtung nicht verstellbar, wärmt die Speisen durch ihre Länge aber gleichmäßig und großflächig.
Unterschiede
Infrarot- oder Neonstrahler
Die meisten Wärmelampen für Gastro-Betriebe werden mit Infrarot-Leuchtmitteln betrieben. Durch die Strahlung werden die Speisen nicht nur an der Oberfläche, sondern vor allem in der Schicht darunter erwärmt. Die Strahlerleisten hingegen, die am Thekenaufbau montiert werden, strahlen Wärme über Neonröhren ab.
Verarbeitung der Lampen
Für gewöhnlich sind die Lampenfüße aus Edelstahl, der Lampenschirm ist oft mit einer Chromschicht überzogen. Es gibt allerdings auch Lampen, deren Schirme aus Kupfer oder Messing gefertigt sind. Die Unterschiede sind aber eher ästhetischer als technischer Natur.
FAQ
Reicht eine Wärmelampe zum Warmhalten der Speisen aus?
Sie sollten sich, vor allem wenn die Speisen länger stehen, nicht allein auf einen Wärmestrahler verlassen. Vielmehr können Sie eine Warmhaltelampe als sinnvolle Ergänzung für andere Mittel wie eine Wärmeplatte benutzen. Je kleiner die Speise und die Ausstellzeit ist, desto besser können Sie auch auf eine Wärmelampe allein setzen.
Wie ist die durchschnittliche Lebensdauer von Infrarot-Leuchtmitteln?
Beim Einsatz in der Gastronomie ist es wichtig, dass das Leuchtmittel der Lampe auch eine hohe Beanspruchung aushält. Die durchschnittliche Lebensdauer einer herkömmlichen Infrarotbirne liegt bei etwa 300 Stunden. Während eines Arbeitstags von acht Stunden und dauerhaftem Gebrauch reicht die Lebensdauer der Birne also für knapp vierzig Arbeitstage.
Service
Sie sind sich noch unsicher, welcher Wärmestrahler für Sie der richtige ist? Dann kontaktieren Sie doch unsere Gastronomieausstatter ganz unverbindlich per Telefon oder E-Mail.