Wärmeschrank: effektive und effiziente Warmhaltung
Ein Wärmeschrank für den Gastrobereich ist die perfekte Möglichkeit, um Teller und Tassen warmzuhalten. Dank der verschiedenen Ausführungen lässt sich für jeden Zweck das optimale Modell finden.
Die Vorteile und Eigenschaften des Wärmeschranks
- hält Geschirr über längere Zeit warm
- reduziert den Stress im Arbeitsablauf von Küchen
- Aufbau aus Edelstahl ist leicht zu reinigen
- in unterschiedlichen Größen und mit verschiedenen Kapazitäten erhältlich
- Temperatur lässt sich oftmals individuell regeln
Worin sich die einzelnen Modelle unterscheiden
Arten von Wärmeschränken
Standmodelle
Der herkömmliche Wärmeschrank für den Gastrobereich ist ein Standmodell. Dieses verfügt in der Regel über kleine Füße, die eine entsprechende Stabilität gewährleisten. Die Standardmodelle werden für die Warmhaltung von Geschirr an einem bestimmten Ort, beispielsweise dem Restaurant, eingesetzt. Dort halten sie das Geschirr bis zum Servieren beziehungsweise bis zum Verzehr von Speisen warm.
Fahrbare Modelle
Es gibt jedoch auch einige fahrbare Modelle, mit denen Geschirr warmgehalten und gleichzeitig transportiert werden kann. Diese Schränke weisen normalerweise kleine Rollen auf, mithilfe derer sie problemlos bewegt werden können – über einen Griff am oberen Ende des Modells lässt dieses sich einfach schieben. Die fahrbaren Schränke werden üblicherweise im Catering-Bereich eingesetzt, um Geschirr schnell von A nach B transportieren zu können.
Unterschiede
Der Aufbau
Um die verschiedenen Einsatzzwecke im Gastronomiebereich zu bedienen, sind unterschiedliche Modelle verfügbar. Einige verfügen dabei über Doppeltüren, andere über Schiebetüren und eine Durchreihe. Kleinere Modelle kommen hingegen mit nur einer Tür aus. Die meisten Schränke weisen allerdings eine Standardhöhe von 85 Zentimetern auf.
Die Kapazität
Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Modellen schwankt die Kapazität der Warmhalteschränke stark – einige können bis zu 120 Teller aufnehmen, bei anderen ist der Platz mit 25 Tellern ausgeschöpft. Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie jedoch nicht nur die Anzahl der Teller, sondern auch ihre Durchmesser berücksichtigen.
Die wichtigsten Fragen zum Wärmeschrank
Kann ich Speisen in den Schränken warmhalten?
Ob Speisen ebenfalls in den Schränken warmgehalten werden können, ist abhängig vom jeweiligen Modell. Bei etlichen Schränken wird ausdrücklich erwähnt, dass sie sich für diesen Einsatzzweck nicht eignen, da nicht die idealen Umstände gegeben sind. Dies sollten Sie vor dem Kauf eines Schranks unbedingt berücksichtigen.
Muss der Zwischenboden höhenverstellbar sein?
Verwenden Sie Ihren Wärmeschrank stets für den gleichen Zweck, ist ein statischer Zwischenboden ausreichend. Benötigen Sie das Modell allerdings für unterschiedliche Einsatzzwecke, sollten Sie unbedingt auf höhenverstellbare Zwischenböden achten – dadurch können Sie den Schrank jederzeit auf Ihre Bedürfnisse anpassen.
Aus welchem Material bestehen die Schränke?
Herkömmliche Modelle sind stets aus Edelstahl gefertigt. Dies sorgt zum einen für einen robusten und stabilen Aufbau. Zum anderen ist Edelstahl relativ pflegeleicht, sodass der Pflegeaufwand vergleichsweise gering ist. Zur Reinigung reichen meist eine milde Scheuermilch sowie ein weicher Schwamm.
Unser Rund-um-Service für Ihr perfektes Erlebnis
Sie möchten eine Wärmeschrank kaufen, sind sich in der Anschaffung jedoch noch unsicher? Dann zögern Sie nicht, unser Gastroteam zu kontaktieren! Die Gastronomieausstatter sind telefonisch sowie per E-Mail erreichbar und helfen Ihnen jederzeit weiter.