Wasserenthärtungsanlagen – Praktische Lösung für die Wasserenthärtung
Wenn bei Wasser von Härte gesprochen wird, bezieht sich dies auf den Kalkgehalt beziehungsweise den Anteil von Calcium- und Magnesium-Ionen im Wasser. Je nach Region unterscheiden sich die Wasserhärtegrade in Deutschland sehr stark voneinander. In Gegenden mit hartem Wasser kann der hohe Kalkgehalt dazu führen, dass Rohrleitungen sowie Heiß- und Kaltwassergeräte verkalken und damit an Funktion und Lebensdauer einbüßen. Mit der richtigen Wasserenthärtungsanlage können Sie dem entgegenwirken.
Nutzen und Vorteile einer Wasserenthärtungsanlage
- wirkt der Verkalkung von Rohrleitungen entgegen
- beseitigt Kalk, bevor er sich festsetzt
- erhöht die Lebensdauer von Heiß- und Kaltwassergeräten
- verhindert Kalkablagerungen auf Gläsern, Besteck und Geschirr
- kein Nachpolieren nötig
- gesundheitlich völlig unbedenklich
Leistungsstarke Wasserenthärtungsanlagen
Für Geschirr und Besteck ohne Kalkablagerungen
Wer sich mit seinem Gastronomiebetrieb in einer Region mit hartem Wasser befindet, kennt die lästigen Flecken auf Besteck, Geschirr und Gläsern. Obwohl sie frisch aus der Spülmaschine kommen, muss zunächst zeitaufwendig poliert werden. Denn sauberes Geschirr und auf Hochglanz polierte Gläser sind das Aushängeschild Ihres Betriebes. Durch den Anschluss einer Wasserenthärtungsanlage direkt an die Geschirrspülmaschine kann das vermieden werden. Unterschieden wird dabei zwischen Voll- und Teilentsalzung sowie Liter pro Tag.
Voll- oder Teilentsalzung
Bei der Vollentsalzung werden dem Wasser alle Salze und Mineralien entzogen. Dadurch können keinerlei Kalkablagerungen entstehen und die Qualität des Wassers ist mit destilliertem Wasser vergleichbar. Die Teilentsalzung reduziert den Salzgehalt des Wassers durch die Bindung von Calcium- und Magnesium-Ionen in freie Kohlensäure und Wasser. Das Wasser wird dadurch weicher, Schlieren und Belag werden deutlich reduziert.
Liter pro Tag
In einer Großküche werden tagtäglich große Mengen an Wasser benötigt, sodass eine Wasserenthärtungsanlage für die Industrie und das Gewerbe eine enorme Durchflussleistung aufbringen muss. Zwischen 1000 und 4000 Liter Wasser pro Tag können die Anlagen aufbereiten und für andere Geräte, wie Spülmaschinen, verfügbar machen. Bei der Wahl der optimalen Anlagen ist also entscheidend, wie viel Wasser am Tag in Ihrem Betrieb benötigt wird.
FAQ
Wie funktioniert die Wasserenthärtung?
Üblicherweise basieren die Anlagen auf dem Verfahren des Ionenaustausches. Dieser geschieht vor allem durch die Füllung der Anlage mit Kationenaustauscherharz. Sie hält die Calcium- und Magnesium-Ionen zurück und tauscht diese gegen Natrium-Ionen. Der Kalk bleibt dann im Harz zurück, das wiederum regelmäßig ausgetauscht werden muss.
Wie muss eine Wasserenthärtungsanlage gewartet werden?
In der Regel weisen die Geräte eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren auf. Dafür ist es aber notwendig, dass ein Fachmann regelmäßig eine Wartung der Wasserenthärtungsanlage durchführt. Einmal im Jahr sollten Sie diese Wartung von einer geschulten Fachkraft vornehmen lassen.
Service
Sie haben Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung? Per Telefon oder E-Mail stehen Ihnen unsere Gastro-Experten mit ihrem Fachwissen zur Seite. Wir helfen Ihnen bei der Wahl der passenden Ausstattung für Ihren Betrieb!